InfraTec verfügt neben seinem Stammhaus in Dresden und Niederlassungen in Österreich, Großbritannien, den USA und China über ein weltweit agierendes Händlernetz
Einsatz bei Messaufgaben mit hohen Objekttemperaturen und in der spektralen Thermografie
Internes Triggerinterface
Kamerasteuerung und Erzeugung von Steuersignalen für externe Geräte
Modularer Kameraaufbau
Mehr Flexibilität für die Integration neuer Funktionen oder den Austausch von Komponenten
Vermeiden Sie Messfehler durch höchste geometrische Auflösung von (640 × 512) IR-Pixel
Verglichen mit Digitalkameras im sichtbaren Bereich leiden Thermografie-Detektortechnologien noch unter geringen Pixelzahlen. Das bedeutet, dass ebenso wie in früheren Zeiten der Digitalfotografie jedes Pixel zählt. Die ImageIR® Serie bietet Ihnen (640 × 512) IR-Pixel eines hochauflösenden Detektors.
Nutzen Sie das modulare Konzept für Ihre Flexibilität
Modular design of infrared camera ImageIR® from InfraTec
Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.
Die ImageIR® Serie basiert auf einem modularen Konzept und erlaubt die nachträgliche Auf- und Umrüstung durch leistungsfähige Komponenten, wie Motorfokusoptiken oder Hochgeschwindigkeitsshutter. Schon in der Erstausstattung kann sie mit verschiedenen Detektoren geliefert werden, die Ihre Anwendung optimal unterstützen. So bleiben Sie immer flexibel und passen die Kamera Ihren jeweiligen Anforderungen optimal an.
Messen Sie präzise über lange Zeiträume
Die exzellente thermische Entkopplung des aufnahmeentscheidenen Optik- und Detektormoduls der Wärmebildkameras der ImageIR ® 8300 Serie vom Elektronikmodul sichert eine hohe Langzeitstabilität der thermografischen Messung und vermeidet Fehler, hervorgerufen durch die betriebsbedingte Erwärmung der Kameraelektronik.
Erkennen Sie kleinste Temperaturunterschiede durch die hohe thermische Auflösung von 20 mK
Die thermische Auflösung der Kameraserie ImageIR® erlaubt Ihnen, kleinste Temperaturunterschiede von bis zu 20 mK (0,02 °C) (bei 30 °C) zu erkennen. Thermogramme mit kleiner Temperaturspanne zeigen Details dennoch in größter Schärfe. Sie finden selbst dort Fehler, wo andere Wärmebildkameras keine Temperaturunterschiede mehr ermitteln können.
Speichern Sie Wärmebilder auf die Millisekunde genau
Die punktgenaue, schnelle Ansteuerung der Detektoren der ImageIR ® 8300 Serie erlaubt das Auslesen und Analysieren von Wärmebildern im Millisekundenbereich. Damit wird die Untersuchung schneller Vorgänge auf thermische Veränderungen einfach möglich. Wärmebilder können mit Bildraten von besser als 2,5 kHz aufgenommen werden und geben so Einblick in Temperaturänderungen von Prozessen, die äußerst schnell ablaufen.
Rotating aperture wheel and filter wheel for infrared camera
Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.
Nutzen Sie spektrale Filter für materialgenaues Messen
Materialspezifische Emissions- und Transmissionseigenschaften sind bei Messungen mit Wärmebildkameras immer zu beachten. Durch den Einsatz von spektralen Filtern können diese Spezifika für Spezialmessungen nutzbar gemacht werden. So werden beispielsweise Spektralbereiche, in denen dünne PE-Folie hoch transmissiv – also durchsichtig – ist, ausgeblendet, so dass deren reine emittierte Strahlung gemessen werden kann. InfraTec bietet aufgrund langjähriger Erfahrung konkrete Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Spektralfilter. Die Wärmebildkameras der Kameraserie ImageIR® können mit einem fernsteuerbaren motorisierten Filterrad bestückt werden, in das vier Spektralfilter eingesetzt werden können. Durch die detektornahe Filterposition werden etwaige Warmblendeneffekte vermieden und es lassen sich kostengünstige kleinere Filtergrößen in der Wärmebildkamera nutzen.
Thermografie mit erweitertem Temperaturmessbereich durch Blendenautomatik
Der Temperaturmessbereich der ImageIR® Kameraserie kann über die Wärmebildkamerasteuerung gesteuert werden. Bei kalibrierten Messbereichen kann eine Blende in der Wärmebildkamera sogar automatisch eingefahren werden. Durch die mögliche getrennte Ausführung von Blendenrad und Filterrad ist die ImageIR® Kameraserie äußerst flexibel an die jeweilige Messsituation anpassbar.
Solid Immersion Lens (SIL) für ImageIR®
Um besonders kleine Strukturen klar erkennbar zu machen, eignet sich eine Wärmebildkamera mit einem großen Detektorformat. Teilweise erfordern spezielle Mess- und Prüfaufgaben die nochmalige Erhöhung der geometrischen Auflösung. Im Bereich der Mikrothermografie kommen dafür leistungsfähige Infrarot-Mikroskopobjektive zum Einsatz. Deren Nutzen lässt sich in Verbindung mit Solid Immersion Lenses (SIL) nochmals steigern. An der Optik befestigt, verbessern diese Immersionsmedien die Auflösung kleinster Strukturen im µm-Bereich deutlich.
Möchten Sie mehr erfahren?
Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.
Überprüfen Sie die geometrische Auflösung der Wärmebildkamera für Ihre Anwendung.
Jede Mess- oder Prüfaufgabe hat ihre individuellen Rahmenbedingungen. Für optimale Ergebnisse müssen Kamera, Detektor und Objektiv stets perfekt aufeinander abgestimmt werden. Mithilfe des Bildfeldrechners ermitteln Sie die passende Kombination.
Infrarotthermografie zur Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten
Technische Anlagen und Geräte unterliegen häufig dem Einfluss von Wärmeenergie oder erwärmen sich durch interne Prozesse selbst. Durch ein optimiertes Wärmemanagement können zum Beispiel deren Wirkungsgrad und Standzeit erhöht werden. Zu diesem Zweck sind die verbauten aktiven Komponenten meist ausgiebig optimiert. Passive Komponenten werden unter diesem Aspekt dagegen oftmals vernachlässigt.
Steigende Leistungsvorgaben für elektronische Bauelemente führen dazu, dass auf immer kleineren Flächen enorme Anforderungen an das Wärmemanagement gestellt werden.
Gas- und Dampfturbinenkraftwerke der SIEMENS AG sind heute mehr denn je komplexe High-tech Produkte und jede einzelne Komponente ist unabdingbar. Stark beanspruchte Teile wie die Turbinenschaufeln werden daher mit modernster zerstörungsfreier Prüftechnik getestet, wie z. B. mit der Thermografie.
Da Laser oft mit hohen Intensitäten operieren, spielt die thermische Kontrolle der Anwendungen eine wichtige Rolle. Dies leistet die Temperaturmessung mittels Infrarot-Thermografie sowohl bildgebend als auch berührungslos.
Thermografie zur Optimierung von installierten Windkraftanlagen
Die zunehmende Verknappung von geeigneten Standorten für Windkraftanlagen (WKA) und der gesellschaftliche Druck auf die ungezügelte Subventionierung der Errichtung erneuerbarer Energiequellen haben in jüngster Vergangenheit Aktivitäten ausgelöst, die eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Rotorblätter von WKA zum Ziel haben.
Reifen sind als mechanisch stark beanspruchte Fahrzeugkomponenten ein permanentes Thema für die Qualitätskontrolle. Dazu versuchen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen vieler Unternehmen, die Gebrauchseigenschaften stetig zu verbessern. Da macht der japanische Reifenhersteller Bridgestone keine Ausnahme. Er hat für extrem große Off-the-Road-Reifen für Bau- und Bergbaufahrzeuge (OTR-Reifen) neue Prüfverfahren entwickelt, um den ständig wachsenden Anforderungen an die Tragfähigkeit seiner Spezialreifen gerecht zu werden.
Umfangreiche Thermografie-Auswertesoftware für effizientes Arbeiten
Die bei InfraTec entwickelte leistungsfähige Softwarefamilie IRBIS® 3 ist auch für ImageIR® Bestandteil eines Komplettsystems. Die komfortable Profi-Thermografiesoftware bietet umfangreiche Analyse- und Bearbeitungswerkzeuge zur Analyse anspruchsvoller thermografischer Untersuchungen. Die Kombination von ImageIR® mit der professionellen Thermografiesoftware erfüllt alle Anforderungen, die an ein effizientes Hochleistungswerkzeug für anspruchsvolle thermografische Untersuchungen gestellt werden.
InfraTec erweitert sein Knowhow rund um die Thermografie u. a. durch das Mitwirken an verschiedensten Forschungsvorhaben. Diese Auswahl an Projekten zeigt Ihnen, welche Themen wir vorantreiben und mit welchen Partnern wir dabei zusammenarbeiten.
Zum Angebot von InfraTec gehören zahlreiche Schutzgehäuse. Die allwettertauglichen und robusten Metallgehäuse ermöglichen den Einsatz der Thermografiekameras in rauer Umgebung und schützen vor mechanischer Beanspruchung, Staub sowie Spritzwasser. Je nach Anforderung können Anwender auch ATEX-zertifizierte Schutzgehäuse wählen, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden können.
In unseren Seminaren erhalten Sie jede Menge Tipps zum alltäglichen Umgang mit Produkten von InfraTec. Jede Veranstaltung bietet Ihnen Vorträge, die auf den Punkt kommen und anschauliche Demonstrationen, die Ihnen Kameratechnik und Software vorstellen. Zudem haben Sie zahlreiche Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit weiteren Teilnehmern und zum persönlichen Gespräch mit unseren Applikationsingenieuren.
Nutzen Sie die aktive Thermografie zur zerstörungsfreien und berührungslosen Werkstoffprüfung, sowohl für automatisierte Inline- als auch Offline-Lösungen.
Wählen Sie aus über 30 verschiedenen Wärmebildkameramodellen. Die Produktpalette umfasst Einsteigermodelle, Profi- und Universalkameras, High-End-Systeme sowie Industriesysteme.