Aktiv-Thermografie für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Aktiv-Thermografie im Flugzeugbau - Bildnachweis: © Jaros / Fotolia.com

Bei der Aktiv-Thermografie wird durch die energetische Anregung eines Prüfobjektes ein Wärmestrom induziert. Schichten oder Fehlstellen im Inneren des Materials beeinflussen den daraus resultierenden Wärmefluss. Diese Inhomogenitäten werden an der Oberfläche des Prüfobjektes mit einer hochpräzisen Wärmebildkamera erfasst. Die zusätzliche Anwendung verschiedener Auswertealgorithmen erzielt eine Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses, womit selbst kleinste Fehler detektiert werden können.

  • Live: Thermography Solutions for Power Electronics – Precise, Non-contact and High-speed (Sprache: Englisch)

    Power electronics is a key enabler for the future renewable energy based grid and plays an important role for improving the efficiency of power devices. E-mobility, industrial pumps and transportation systems benefit from the latest technologies of this research direction. They ask for faster active components, high power densities of miniaturized systems as well as absolute reliability.

  • training about active thermography

    Training: Active Ther­mo­graphy in NDT – Advant­ages, Chal­lenges, Oppor­tun­ities (kostenpflichtig; Sprache: Englisch)

    InfraTec offers a special seminar "Active Thermography in NDT" for thermography users with a corresponding professional orientation. It facilitates an efficient introduction to this NDT method. Participation fee for the training: 380 EUR*.

 

On demand: Infrared Lock-in Thermography for Inspection of Electronics and Integrated Circuits (Englisch)

  • Failure analysis and defect inspection
  • Quality and process control
  • Flexible R&D solution
  • Hotspot detection on printed circuit boards, integrated circuits, semiconductor material and multi-chip modules
  • Detection of faulty thermal connections of heat sinks, short circuits, soldering defects and wire bonding errors

Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link, um das Webinar anschauen zu können.

Bitte füllen Sie das Feld Anrede aus.
Bitte füllen Sie das Feld Vorname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Nachname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Firma aus.
Bitte füllen Sie das Feld Telefon aus.
Bitte füllen Sie das Feld E-Mail aus.
Bitte füllen Sie das Feld Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. aus.

Modulares Systemdesign für eine passgenaue Prüfung

Der vielseitige Einsatz der aktiven Thermografie bedingt eine durchdachte Konfiguration jedes einzelnen Prüfsystems. InfraTec bietet mit einer modularen Systemarchitektur alle dafür notwendigen Komponenten in einer breiten Auswahl an. Die hochauflösenden Wärmebildkameras, effiziente Steuer- und Auswertesoftware sowie die stimmigen und dauerbetriebsgeeigneten Anregungsquellen und -controller sind im System kompatibel und ermöglichen so eine flexible Anpassung an sich eventuell zukünftig ändernde Anforderungen.

Verwandte Thermografie-Automation & Systemlösungen

  • Automatisierte Laserschweißnahtprüfung WELD-CHECK
    Schweißnaht- und Schweißpunkt-Prüfung - WELD-CHECK

    Schweißnaht- und Schweißpunkt-Prüfung - WELD-CHECK

    Mittels Impuls-Thermografie ermöglicht WELD-CHECK Ihnen eine quantitative Bewertung der zu prüfenden Schweißverbindungen.

  • Automatisierte Thermografie-Prüfung in der Photovoltaik PV-LIT
    Solarmodul Test-System - PV-LIT

    Solarmodul Test-System - PV-LIT

    Erzielen Sie Qualitäts- und Kostenvorsprünge durch berührungslose thermografische Prüfung Ihrer Solarzellen und PV-Module mit einer Wärmebildkamera.

  • Thermography test solution E-LIT
    Elektronik- und Halbleitermodulprüfung - E-LIT

    Elektronik- und Halbleitermodulprüfung - E-LIT

    Detektieren Sie bereits während der Fertigung ungleichmäßige Temperaturverteilungen und lokale Energieverluste mittels Lock-In-Thermografie.

Lock-In-Thermografie in der Elektronik und Elektrotechnik

Mittels Lock-In-Analyseverfahren der IRBIS® 3 active von InfraTec können Fehler, die lediglich mK- oder μK-Abweichungen hervorrufen, verlässlich detektiert und örtlich zugeordnet werden:

Lock-In-Thermografie; Klassische Thermografieaufnahme – Fehlstelle nicht erkennbar

Klassische Thermografieaufnahme – Fehlstelle nicht erkennbar

Lock-In-Thermografie; Amplitudenbild – Analyse mittels Lock-In-Thermografie

Amplitudenbild – Analyse mittels Lock-In-Thermografie

Lock-In-Thermografie; Kombination aus Live- und Amplitudenbild

Kombination aus Live- und Amplitudenbild

Wärmebildkameras mit höchster Präzision

Bei der Aktiv-Thermografie kommen gekühlte High-End-Wärmbildkameras mit schnellen Photonendetektoren der ImageIR®-Serie und ungekühlte Mikrobolometerkameras der neuesten Generation der VarioCAM® High Definition-Serie zum Einsatz.

Geometrische Auflösungen von bis zu (1.280 × 1.024) IR-Pixeln und thermische Auflösungen bis weit unter 0,015 K liefern die präzise technische Grundlage für die Erkennung kleinster Materialfehler. Hohe Bildaufnahmefrequenzen ermöglichen die Nutzung des Verfahrens auch bei Materialien mit hohen Wärmeleitfähigkeiten, wie sie zum Beispiel Metalle aufweisen. Zur Abbildung großflächiger Prüfobjekte sowie mikroskopischer Strukturen steht ein umfangreiches Optiksortiment zur Verfügung.

Wärmebildkamera ImageIR® 10300 von InfraTec für Aktiv-Thermografie
Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

Österreich

Vertriebsregion Österreich
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND

Praxisbeispiele der Aktiv-Thermografie

InfraTec Uni Bayreuth - Analyse der Wärmeleitfähigkeit
Analyse der Wärmeleitfähigkeit

Analyse der Wärmeleitfähigkeit in nano‐ und mesostrukturierten polymeren Systemen

Neue Materialien mit genau gesteuerten optischen und thermischen Transporteigenschaften können einen großen Beitrag für ein ressourcenschonendes Wärmemanagement leisten. Diese Vision verfolgen Wissenschaftler der Universität Bayreuth. Sie nutzen die Infrarotthermografie, um die Wärmeleitfähigkeit in nano‐ und mesostrukturierten Polymermaterialien quantitativ zu bestimmen.

Thermische Spannungsanalyse von Metallen - Bildnachweis: © iStock.com / kimtaro
High‐End‐Thermografie mit Wärmebildkamera ImageIR® 8300 hp

Thermische Spannungsanalyse von Metallen

Die Spannungsänderungen bei einer Zugprobenmessung liefern Aussagen über die Werkstoffeigenschaften von Metallen, wie zum Beispiel deren Bruchfestigkeit. Mithilfe von Thermografiekameras können metallene Festkörper auf solche Spannungsänderungen geprüft werden.

Aramis System von GOM - Bildnachweis: GOM GmbH
Erfahren Sie mehr über das ARAMIS System von GOM und Wärmebildkameras von InfraTec

Kombination von digitaler Bildkorrelation und Thermografiemessung

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation (ARAMIS, DIC) und Temperaturmessdaten von Infrarotkameras ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Qualitätssicherung mit aktiver Thermografie
Einsatz der ImageIR® für zur Prüfung der Laserschweißnähte von Karosseriebauteilen

Qualitätssicherung mit aktiver Thermografie

Zerstörungsfreie Prüfmethoden gewinnen in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Ein Grund dafür sind die im Vergleich zu anderen Prüfmethoden wesentlich geringeren Kosten. Als eine sehr elegante Methode ist die aktive Wärmefluss-Thermografie inzwischen als leistungsfähiges Verfahren der berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfung von Erzeugnissen unterschiedlichster Fertigungstechnologien fest etabliert.

Effiziente Steuer- und Analysesoftware für die Aktiv-Thermografie

Aktiv-Thermografie Software® IRBIS 3

Mit der Aktiv-Thermografie-Software IRBIS® 3 active von InfraTec werden die bei der Prüfung generierten Thermografie-Sequenzen analysiert und zu einem Falschfarben-Ergebnisbild aufbereitet, in dem die ggf. vorhandenen Defekte zur Protokollierung oder weiteren Auswertung sichtbar gemacht werden. Dafür stehen verschiedene Analyseverfahren in der Software zur Verfügung. Die Auswahl der geeigneten Algorithmen ist abhängig von den Materialeigenschaften, der Geometrie und der Art der zu detektierenden Defekte.

Während bei der Quotientenmethode der Wärmefluss im Prüfobjekt anhand des Steigens und des Abfallens der Oberflächentemperatur untersucht wird, stützt sich die Puls-Phasen-Thermografie (PPT) auf die Analyse von Temperaturverläufen nach verschiedenen Frequenzen, wobei für jede Frequenz zwei Ergebnisbilder, ein Amplituden- und ein Phasenbild, berechnet werden. Bei der Untersuchung mithilfe der Lock-In-Thermografie (LIT) werden die Sequenzen der periodischen Anregung des Prüfobjektes analysiert.

Veröffentlichungen unserer Kunden

Lock-in Thermography for analyzing solar cells and failure analysis in other electronic components (Sprache: Englisch)

Thermografie-Automatisierungssystem: PV-LIT

Optimizing thermographic testing of thick GFRP plates by assessing the real energy absorbed within the material (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 9300

Nondestructive testing by using long-wave infrared interferometric techniques with CO2 lasers and microbolometer arrays

Wärmebildkamera: VarioCAM® hr

Thermal shock behaviour of laminated multilayer refractories for steel casting applications reinforced by residual stresses (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM® hr

Autonomous Robotic System for Thermographic Detection of Defects in upper Layers of Carbon Fiber Reinforced Polymers (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® Serie

Non-destructive inspection of aircraft composite materials using triple IR imaging (Sprache: Englisch)

Wärmebildkameras: ImageIR® 5300 & VarioCAM® hr head 600

Passive impulse thermography during quasi-static tensile tests of fiber reinforced composites (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300 hp Serie

Thermografie mit optimierter Anregung für die quantitative Untersuchung von Delaminationen in kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen

Wärmebildkamera: ImageIR® 8800

Review of thermal imaging systems in composite defect detection (Sprache: Englisch)

Infrared cameras: ImageIR® 8300 and ImageIR® 8800

Lock-in Thermography for the Development of New Materials (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Konzeption und Aufbau einer robotergestützten Plattform für optisch angeregte Wärmefluss-Thermografie

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Thermografische Lasernahtprüfung von Mehrblech-Verbindungen im Automobil-Karosseriebau

Wärmebildkamera: ImageIR® 5300

Transiente Methoden der Infrarot-Thermografie zur
zerstörungsfreien Fehleranalytik in der mikroelektronischen
Aufbau- und Verbindungstechnik

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300

Infra-red thermometry of alpine landscapes challenges climatic warming projections (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: VarioCAM® Serie

Zerstörungsfreie Infrarotthermographie an historischen Oberflächen

A reference-free micro defect visualization using pulse laser scanning thermography and image processing (Sprache: Englisch)

Wärmebildkameras: ImageIR® 8300 Serie

Optimized Data Acquisition with the IGI DigiTHERM Thermal Camera System

Beispiel für die Lock-In Testmessung

Lock-In Testmessung in Echtzeit mit E-LIT von InfraTec

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.

Vorteile der Thermografie-Lösung in dieser Anwendung

  • Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle
    Erfahren Sie mehr über die 10 GigE-Technologie

    10 GigE-Schnittstelle für ein kräftiges Plus an Leistung

    Die 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle der High-End-Kameraserie ImageIR® erschließt diesen extrem schnellen Übertragungsstandard mit einer eigens dafür bei InfraTec entwickelten Netzwerkkarte. Diese arbeitet mit einsteckbaren, modularen, optischen oder elektrischen Transceiver-Modulen, die leicht wechselbar sind und als SFP+ bezeichnet werden.

    Je nach Ausführung des eingesetzten 10 GigE Glasfaser-SFP+ können Übertragungsreichweiten bis zu zehn Kilometer erreicht werden. Der Datentransfer ist dabei völlig unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Ein entsprechender Standard-SFP gewährleistet die Abwärtskompatibilität zur herkömmlichen GigE-Schnittstelle und somit die problemlose Nutzung der Kameras mit der neuen 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle auch in bestehenden Systemen – natürlich bei verringerter Übertragungsgeschwindigkeit.

  • InfraTec glossary - Rotating filter- und aperture wheel
    Erfahren Sie mehr über das separate Filter- & Blendenrad

    Separates Filter- & Blendenrad – Spektrale Thermografie

    Die Kombination aus je einem separaten Filter- und Blendenrad mit bis zu sechs freien Positionen (30 Kombinationen) ist Voraussetzung für den universellen Einsatz bei Messaufgaben mit hohen Objekttemperaturen und im Bereich der spektralen Thermografie. Durch die zur Signalabschwächung genutzten Neutraldichtefilter oder die Kombination von Spektralfiltern und Blenden werden Störeffekte sicher vermieden.

  • InfraTec thermography - Geometrical Resolution

    Geome­tri­sche Auflö­sung – Effi­zient komplexe Baugruppen analy­sieren

    Wärmebildkameras von InfraTec mit gekühlten und ungekühlten Detektoren verfügen über native Auflösungen von bis zu (1.920 × 1.536) IR-Pixeln. Räumlich hochaufgelöste Thermogramme stellen sicher, dass Komponenten und Baugruppen bis ins kleinste Detail abgebildet sind und dadurch Fehler sicher erkannt und präzise lokalisiert werden können.

  • InfraTec thermography - Thermal resolution

    Ther­mi­sche Auflö­sung – Unter­schiede von nur wenigen Milli­kelvin bestimmen

    Zur Erkennung geringer Temperaturänderungen bieten Wärmebildkameras von InfraTec thermische Auflösungen bis < 15 mK im Echtzeitbetrieb. Durch das Verfahren der Lock-In-Thermografie lässt sich dieses Auflösungsvermögen weiter deutlich erhöhen. Dafür werden Prüfobjekte periodisch angeregt und zerstörungsfrei auf Fehler und Unregelmäßigkeiten hin untersucht.

  • Integriertes Trigger- / Prozessinterface und Schnittstellen – Wärmebildkamera und externe Geräte digital steuern

    Das interne Triggerinterface garantiert eine hochpräzise, wiederholgenaue Triggerung. Jeweils zwei konfigurierbare digitale Ein- und Ausgänge dienen zum Steuern der Kamera oder zur Erzeugung von digitalen Steuersignalen für externe Geräte. Auf diese Art und Weise lassen sich beispielsweise der Betrieb einer Leiterplatte und der Takt einer Messung synchron aufeinander abstimmen.

    Die Auswahl verschiedener Kameraschnittstellen erlaubt das Verarbeiten analoger Daten, wie z. B. der Spannung direkt durch die Kamera und damit das Einfügen dieser Informationen in die thermografischen Bilddaten. In den Auswertungen mit der Software können relevante Größen einbezogen werden, was das Ziehen von Rückschlüssen auf die Ursachen von Temperaturänderungen erleichtert.

Defektspezifische Anregungsquellen und -controller

Zur Detektion der verschiedenen Fehlertypen in unterschiedlichen Materialien werden spezifische energetische Anregungseinheiten eingesetzt. InfraTec wählt die passenden Anregungsquellen wie beispielsweise Hochleistungsblitze, Induktionseinheiten, Kalt- oder Heißluft und homogene Halogenstrahler für die jeweilige Prüfsituation aus.

Anwendungsgebiete Aktiv-Thermografie

Eingesetzt wird die Aktiv-Thermografie in den unterschiedlichsten Fertigungstechnologien sowohl zur Offline-Prüfung als auch zur Inline-Prüfung in der Serienfertigung.

  • Detektion von Lagenaufbau, Delaminationen und Inserts in CFK-Kunststoffen
  • Detektion in glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Untersuchungen von internen Strukturen oder Impacts in Honeycomb-Leichtbaukonstruktionen
  • Erkennung von tiefer liegenden Materialschwächen wie Lunkerdetektion in Plastikteilen sowie nicht angebundene oder gebrochene Laserschweißnähte
Aktive Thermografie im Automobilbau - Bildnachweis: © Rainer / Fotolia.com

Wärmebildkameras für die Aktiv-Thermografie

  • Wärmebildkamera ImageIR® 6300 Z Serie von InfraTec
    ImageIR® 6300 Z

    ImageIR® 6300 Z

    Kategorie

    Zoom-Wärmebildkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 x 512) IR-Pixel

    Detektortyp
    XBn
    Bildfeldrechner
    Neu
  • Wärmebildkamera ImageIR® 8300 hs Serie von InfraTec
    ImageIR® 8300 hs

    ImageIR® 8300 hs

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 x 512) IR-Pixel

    Detektortyp
    T2SLS oder InSb
    Bildfeldrechner
    Neu
  • Wärmebildkamera ImageIR® 9400 hp Serie von InfraTec
    ImageIR® 9400 hp

    ImageIR® 9400 hp

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.560 × 2.048) IR-Pixel

    Detektortyp
    InSb
    Bildfeldrechner
  • ImageIR® 10300

    ImageIR® 10300

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (1.920 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    InSb
    Bildfeldrechner
  • Radiometrisches IR-Kameramodul PIR uc 605, InfraTec
    PIR uc 605

    PIR uc 605

    Kategorie

    Stationäre Industriesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 × 480) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera ImageIR® 9500 von InfraTec
    ImageIR® 9500

    ImageIR® 9500

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.560 × 1.440) IR-Pixel

    Detektortyp
    MCT
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera ImageIR® 9400 Serie von InfraTec
    ImageIR® 9400

    ImageIR® 9400

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.560 × 2.048) IR-Pixel

    Detektortyp
    InSb
    Bildfeldrechner
  • InfraTec Wärmebildkamera VarioCAM® HDx head S Seitenansicht
    VarioCAM® HDx head S

    VarioCAM® HDx head S

    Kategorie

    Stationäre Industriesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 x 480) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
    Neu
  • Wärmebildkamera VarioCAM HDx head Lock-in
    VarioCAM® HDx head Lock-In

    VarioCAM® HDx head Lock-In

    Kategorie

    Stationäre Industriesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 × 480) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner

Verwandte Bran­chen und Anwen­dungs­ge­biete

  • Thermografie in der Werkstoffprüfung
    Werkstoffprüfung

    Werkstoffprüfung

    Sparen Sie Zeit und Kosten mit zerstörungsfreier Werkstoffprüfung mit einer Wärmebildkamera von InfraTec.

  • Thermografie in der Elektronik
    Elektronik & Elektroindustrie

    Elektronik & Elektroindustrie

    Messen Sie die Temperaturverteilung kleinster elektronischer Komponenten mit einer Wärmebildkamera.

  • Thermografie im Automobil-Bereich
    Automobilindustrie

    Automobilindustrie

    Sichern Sie mit Thermografie eine hohe Produktqualität in der Produktion und bei Lieferanten.

  • Thermografie in der Luft- und Raumfahrt
    Luft- und Raumfahrt

    Luft- und Raumfahrt

    Entsprechen Sie höchsten Sicherheitsvorgaben durch den Einsatz einer hochqualitativen Wärmebildkamera.

  • Thermografie in der Kunststoffindustrie
    Kunststoffindustrie

    Kunststoffindustrie

    Kontrollieren Sie kostengünstig Spritzguss- und Extrusionsvorgänge mit einer Wärmebildkamera.