Anwenderberichte unserer Kunden

Kunden von InfraTec setzen auf die Infrarotthermografie als Messverfahren bei der Entwicklung von neuen Produkten, der temperaturgesteuerten Prozessautomatisierung und der Qualitätskontrolle. Namhafte Unternehmen aus allen Branchen vertrauen heute in Entwicklung und Produktion auf unser Thermografie-Know-how. Universitäten, Fachhochschulen und Institute nutzen von InfraTec gelieferte Thermografie-Ausrüstungen in Lehre und Forschung.

Referenzen Geschäftsbereich Sensorik

Einsatz pyroelektrischer Detektoren in der Praxis

Ein Vorteil von pyroelektrische Detektoren liegt in der Vielseitigkeit ihrer Einsatzmöglichkeiten. Gase und Gasgemische detektieren und analysieren, die stoffliche Zusammensetzung organischer und anorganischer Verbindungen untersuchen, Flammen überwachen – all das ist in unterschiedlichster Form in einer Vielzahl von Branchen von großer Bedeutung. Anhand ausgewählter Beispiele können Sie einige der möglichen Anwendungen näher kennenlernen und gewinnen im besten Falle wertvolle Anregungen für die Lösung eigener Mess- und Prüfaufgaben.

Referenzen Geschäftsbereich Infrarot-Messtechnik

Einsatz von Thermografiesystemen in der Praxis

Namhafte Unternehmen aus aller Welt nutzen die Infrarotthermografie als Messverfahren bei der Entwicklung von neuen Produkten, der temperaturgesteuerten Prozessautomatisierung und der Qualitätskontrolle. Universitäten, Institute und andere wissenschaftliche Partner setzen Thermografiesysteme von InfraTec für Anwendungen in Wissenschaft und Lehre ein. Entsprechend breit gefächert ist das Spektrum der Berichte, in denen unsere Kunden den konkreten Einsatz ihrer Kameras schildern.

Auszug aus unserer Referenzliste

Unter unseren Kunden finden sich namhafte Firmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Forschungsrichtungen. Gern übersenden wir Ihnen entsprechend Ihrer E-Mail-Anforderung ausführliches Informationsmaterial sowie ggf. Auszüge aus unserer Referenzen von Kunden, die in vergleichbaren Anwendungsgebieten der Thermografie wie Sie tätig sind.

Partner von Forschung und Wissenschaft

InfraTec erweitert sein Knowhow rund um die Thermografie u. a. durch das Mitwirken an verschiedensten Forschungsvorhaben. Diese Auswahl an Projekten zeigt Ihnen, welche Themen wir vorantreiben und mit welchen Partnern wir dabei zusammenarbeiten.

Übersicht über Anwenderberichte aus dem Geschäftsbereich Sensorik

Gassensor LY-NDIR von Haina mit InfraTec-Detektor LIM-272

InfraTec-Detek­toren im Kampf gegen die globale Erwär­mung

Das chinesische Unternehmen „Laoying Haina Group“ entwickelt Geräte für die Umweltgasanalyse und verwendet dabei u. a. pyroelektrische Detektoren von InfraTec.

Messung der Photosynthese im Feld

Für die Versor­gung der Welt

Untersuchung von Pflanzen zur Verbesserung von Leistung und Ertrag. Die Weltbevölkerung wächst immer weiter, doch die Ernteerträge können mit diesem Tempo bisher nicht mithalten.

Asclepion Laser - Bildnachweis: © iStock.com / 1132827504 enes evren

Narben verblassen lassen dank Laserbehandlung

Krankheiten wie Windpocken und Akne hinterlassen Narben, die einen Menschen ein Leben lang beeinträchtigen können. Dank dermatologischer Laser können diese sanft und sicher sogar im Gesicht ohne Narkose oder mit Lokalanästhesie entfernt werden.

InfraTec Sensorik - Messen der Atemalkoholkonzentration 1

Eine neue Generation zur Messung von Atemalkohol

Alkohol ist die häufigste Todesursache im Straßenverkehr und 20 % der arbeitsbedingten Unfälle sind auf Alkohol zurückzuführen. Laut WHO sterben jedes Jahr rund drei Millionen Menschen weltweit durch Alkoholkonsum – das sind mehr als durch Aids, Gewalt und Verkehrsunfälle zusammen.

InfraTec Sensorik - Nachweis von Helicobacter plyori - Bildnachweis: © iStock.com / 482337236

Tief einatmen

Die Hälfte der Weltbevölkerung ist mit dem Bakterium infiziert. Dank Beijing Richen-Force Science & Technology gelingt nun ein sicherer Nachweis von Helicobacter plyori.

Newsletter Sensor News - Multigassensor von Awite

Energiewunder mit natürlicher DNA

Was haben Ihr Frühstücksei vom Wochenende, ein Maisfeld und eine große Portion Pommes eines Fast-Food-Restaurants gemeinsam? Sie alle liefern Rohstoffe für eine Biogasanlage. Dort werden Stoffe wie Eierschalen, Mais oder Kartoffelschalen unter Luftabschluss natürlich zersetzt. Das Ergebnis ist ein energiereiches und extrem vielseitig verwendbares Produkt – Biogas.

Newsletter Sensor News - Prototyp zur Atemgasanalyse

Gesundheitsvorsorge in einem Atemzug

„Bitte machen Sie Ihren Oberkörper frei.“ Noch beginnen mit diesem Satz häufig ärztliche Untersuchungen. Noch. Schon bald könnte der Satz lauten: „Bitte atmen Sie einmal kräftig aus.“ Denn die Forschung auf dem Gebiet der Atemgas-Messsysteme macht große Fortschritte. Das Ziel ist klar: Die Diagnose von Krankheiten einfacher und schmerzfrei gestalten.

Newsletter Sensor News - Cannabisanalysator

So riecht Medizin

Cannabis dient als Grundlage für Öle, Düfte, Kleidung, Rauschmittel – und als Medizin. Schon vor mehreren tausend Jahren verwendeten die Chinesen es als Mittel gegen Rheuma. Heute beschäftigen sich Forscher weltweit wieder mit der medizinischen Nutzung der Pflanze. Die Frage, welche Pflanzenart welche Wirkstoffe enthält, können Analysen mit Infrarotsensoren beantworten.

Übersicht über Anwenderberichte aus dem Geschäftsbereich Infrarot-Messtechnik

Schadensanalyse an elektronischen Bauteilen | ©BTU Cottbus-Senftenberg

Mit Thermografie dem Fehler auf der Spur

Die thermografische Schadens- und Funktionsanalyse an elektronischen Bauteilen gehört mittlerweile zu den etablierten Prüfmethoden in der Elektrotechnik. Auch am Institut für Elektrische Systeme und Energielogistik der BTU Cottbus-Senftenberg nutzt man dieses Verfahren zu Forschungszwecken. Prof. Dr. Ralph Schacht beschäftigt sich in diesem Zusammenhang intensiv mit der Material- und Systemcharakterisierung sowie der zerstörungsfreien Fehleranalytik von Leiterplatten, elektronischen Bauteilen, Mikroelektronik als auch von Verbundsystemen der Aufbau- und Verbindungstechnik.

InfraTec & KWS Saat - Thermografie in der Pflanzenforschung ©KWS SAAT SE & Co. KGaA

Das Saatgut der Zukunft

Die Umweltbedingungen in der heutigen Zeit neigen oftmals zu Extremen. In vielen Gebieten ist es sehr feucht und nass, in anderen hingegen überwiegt die Trockenheit. Gerade im zweiten Fall ist der Anbau von Rohstoffen wie Getreide, Rüben oder Mais eine Herausforderung. Eine, der sich die KWS SAAT SE & Co. KGaA stellt. Im Rahmen der Pflanzenforschung untersucht das Unternehmen mit Unterstützung der Wärmebildkamera VarioCAM® HD head 900 von InfraTec das Verhalten von Pflanzen bei Trockenstress und Schädlingsbefall.

InfraTec & Highland Helicopters - Luftgestützte Brandkartierung ©Highland Helicopters Dunedin, Neuseeland

Brandkartierung aus der Luft

Waldbrände sind eine ständige Bedrohung für zahlreiche Regionen auf der ganzen Welt – und der globale Klimawandel trägt dazu bei, dass Zahl und Intensität dieser Ereignisse zunehmen. Starke Winde, Hitze und unzugängliches Terrain erschweren die Brandbekämpfung für diejenigen, die ihr Leben riskieren, um ihre Mitmenschen zu schützen. Ein Ansatz zur Bekämpfung von Waldbränden ist die Brandkartierung aus der Luft. Das neuseeländische Dienstleistungsunternehmen Highland Helicopters hat diese Tätigkeit in sein Leistungsspektrum aufgenommen, nachdem die Waldbrände auf der Südinsel Neuseelands quasi direkt vor der Haustür loderten. An Bord des Helikopters ist auch die VarioCAM® HD head 800 von InfraTec.

Thermische Mikroantriebe für Nanotechnologien

Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Nanotechnologie. Alltagsbeispiele sind die Lageerkennung von Mobiltelefonen sowie der Einsatz in Airbags, Digitalkameras oder Herzschrittmachern. Weitere Applikationen sind vor allem im Bereich miniaturisierter medizinischer Diagnostik zu finden. Wachsende Ansprüche an die Miniaturisierung betreffen gleichermaßen die dafür erforderlichen Systemlösungen als auch die zu entwickelnden Sensoren und Steuerelemente.

InfraTec Thermografie-Anwenderbericht: CAU Kiel

Leistungselektronik – Die Energie der Zukunft effizient steuern

Die Energieeffizienz von Elektronikbauteilen spielt in zahlreichen Anwendungsfeldern eine immer wichtigere Rolle. Und nicht nur das. Gefragt sind in unserem Elektronik- und Hightech-Zeitalter immer schnellere aktive Komponenten, höhere Leistungsdichten von miniaturisierten Systemen sowie absolute Zuverlässigkeit. Hinzu kommen der Anspruch an eine umweltbewusste Ressourcenbeschaffung und die Forderung, dass die Leistungssteigerung von Modulen parallel zum geringeren Energieverbrauch ablaufen soll.

InfraTec WUN Bioenergie Holzpelletlager

Brandschutz im Holzpellet-Lager

Holzpellets haben in den vergangenen Jahren als alternativer und hochwertiger Brennstoff zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ihr lokaler Ursprung aus nachhaltigem Anbau in der Region hat der WUN Bioenergie GmbH die Möglichkeit gegeben, als umweltfreundlicher Rohstoffversorger auf die Marktnachfrage zu reagieren. Wie andere Brennstoffe müssen aber auch eingelagerte Holzpellets rund um die Uhr gesichert und überwacht werden, um z. B. im Falle eines Brandes keinen verheerenden Schaden zu verursachen. Robuste und zuverlässige Thermografielösungen sind hier ein geeignetes Werkzeug zum Anlagenschutz.

InfraTec - WASTE-SCAN ARC Copenhagen - © ARC amager ressource center

Brandfrüherkennung im Müllverbrennungskraftwerk

Das Amager Ressource Center (ARC) ist kein Müllverbrennungskraftwerk wie jedes anderes. Vom Dach der Waste-to-Energy-Anlage schlängeln sich Skifahrer und Snowboarder aus rund 80 Metern Höhe selbst im Sommer auf grünen Plastikmatten gekonnt nach unten. Bis zum Rathaus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sind es nur fünf Kilometer. Die Lage fast inmitten einer europäischen Hauptstadt sowie die Nutzung als öffentliche Freizeitanlage zeigen, welches Vertrauen die Betreiber in die Sicherheit des ARC setzen. Wichtiger Bestandteil in dem Sicherheitskonzept ist das Infrarot-Überwachungssystem WASTE-SCAN zur Brandfrüherkennung von InfraTec.

InfraTec - Prozessmonitoring beim Freiformschmieden

Prozessmonitoring beim Freiformschmieden

Wer gekrümmte oder tordierte Bauteile aus Stahl und Aluminium herstellen möchte, der kann heutzutage auf das Biegeschmieden setzen. Mithilfe dieser Variante der inkrementellen Massivumformung lassen sich inzwischen Bauteile mit komplexen Geometrien fertigen.

InfraTec - ZMS Müllkraftwerk Schwandorf Twin System

WASTE-SCAN gegen „schwarze Wolken“

In Müllverwertungsanlagen werden täglich viele Tonnen Abfall gebunkert und verarbeitet. Nicht selten enthält dieser leicht entzündbare Materialien. Gelangen Zündquellen in diesen Lagerbereich, beispielsweise bei der Anlieferung, besteht eine akute Brandgefahr. Müllverbrennungsanlagen unterliegen somit strengsten Brandschutzanforderungen, um eine Gefährdung der Umwelt und der Anwohner zu vermeiden. Aus diesem Grund ist eine extrem wichtige Präventivmaßnahme die permanente Überwachung des Mülllagers und ggf. auch der umliegenden Flächen.

Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten an der Leibniz‐Universität Hannover

Infrarotthermografie zur Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten

Technische Anlagen und Geräte unterliegen häufig dem Einfluss von Wärmeenergie oder erwärmen sich durch interne Prozesse selbst. Durch ein optimiertes Wärmemanagement können zum Beispiel deren Wirkungsgrad und Standzeit erhöht werden. Zu diesem Zweck sind die verbauten aktiven Komponenten meist ausgiebig optimiert. Passive Komponenten werden unter diesem Aspekt dagegen oftmals vernachlässigt.

Nyxus Bird im Einsatz beim Grenzschutz

Seit Ende 2010 hat sich mit dem „Arabischen Frühling“ die politische Situation in einigen Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens deutlich verändert. Ihren Anfang nahmen die unter diesen Namen zusammengefassten politischen und sozialen Umwälzungen in Tunesien. Um die dortige, anfangs fragile, Demokratie in einem politisch brisanten Spannungsfeld mit Grenzen zu Ländern wie Libyen und Algerien zu stabilisieren, unterstützt das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland seit 2012 mit einem Hilfsprogramm die tunesischen Sicherheitsbehörden.

Überwachung der Oberflächentemperatur an aushärtenden Epoxidharzproben - Bildnachweis: © AdobeStock / wichientep

Überwachung der Oberflächentemperatur an aushärtenden Epoxidharzproben

Epoxidharzsysteme werden meist als Matrixmaterial in Faserverbundwerkstoffen eingesetzt. Bei vielfältigen Herstellungsprozessen wird das entsprechende Harzsystem im fließfähigen Zustand verarbeitet. Die Steifigkeit erhält der Werkstoff erst in einem anschließenden Aushärteprozess. Dieser ist durch eine exotherme chemische Reaktion mit ausgeprägter Temperaturabhängigkeit gekennzeichnet.

InfraTec Uni Bayreuth - Analyse der Wärmeleitfähigkeit

Analyse der Wärmeleitfähigkeit in nano‐ und mesostrukturierten polymeren Systemen

Neue Materialien mit genau gesteuerten optischen und thermischen Transporteigenschaften können einen großen Beitrag für ein ressourcenschonendes Wärmemanagement leisten. Diese Vision verfolgen Wissenschaftler der Universität Bayreuth. Sie nutzen die Infrarotthermografie, um die Wärmeleitfähigkeit in nano‐ und mesostrukturierten Polymermaterialien quantitativ zu bestimmen.

Inline-Prozesskontrolle zur Qualitäts-sicherung von Schweißnähten - TU Ilmenau

Inline-Prozesskontrolle zur Qualitätssicherung von Schweißnähten

Diverse Schweißarbeiten im Stahlbau besitzen aktuell einen geringen Automatisierungsgrad, woraus ein hoher manueller Arbeitsanteil sowie eine personenabhängige Qualität resultieren. Im Rahmen des Verbundvorhaben 3dStahl wurde zur Automatisierung von Prozessen mit geringen Stückzahlen oder gar Einzelteilfertigungen ein 6-Achs-Roboter, ausgestattet mit einem Schweißgerät, kopfüber an einer raumüberspannenden Seilzug-Kinematik befestigt, um großvolumige Objekte (Schleusentore, Brücken) automatisiert zu fügen.

Prüfung von Fernwärmeleitungen mittels Thermografie

Fernwärmeleitungen mittels Thermografie prüfen

Fernwärme gilt allgemein als ausgesprochen effiziente und umweltfreundliche Form der Energiebereitstellung. Basierend auf industrieller Abwärme oder regenerativen Energiequellen bietet sie die Möglichkeit, Wasser zu erwärmen und damit private, gewerbliche sowie industrielle Abnehmer zu versorgen. Die Netze Duisburg GmbH kontrolliert das komplette Fernwärmenetz mit Wärmebildkameras von InfraTec.

Hochschule Aalen - Laser soldering

High-Speed-Thermografie beim Laser-Hochtemperatur-Kapillarspaltlöten

Laser gelten in Industrie und Fertigungstechnik als extrem vielseitig einsetzbare Werkzeuge. Durch ihre Flexibilität dienen sie als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung der Ziele von Industrie 4.0. Obwohl das Laserschneiden und -schweißen heute als Turnkey-Technologien gelten, besteht beim Großteil der Laseranwendungen, z. B. Fügen hybrider Werkstoffpaarungen, 3D-Druck oder Ultrakurzpulsbearbeitung, noch erheblicher Bedarf in Forschung und Entwicklung.

Thermografische Kontrolle einer Fusionsanlage - Divertor

Plasma an Wendelstein 7-X überwachen

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald.

Brandfrüherkennung mit Überwachungssystem WASTE-SCAN

Brandfrüherkennung im Kraftwerk

Die heutige Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Bern ist ohne die Energiezentrale Forsthaus (EZF) kaum denkbar. Das Kraftwerk kombiniert eine Kehrichtverwertungsanlage (KVA) mit einem Holzheizkraftwerk und einem Gas-und- Dampf-Kombikraftwerk. In ihm werden jährlich rund 120.000 Tonnen Abfall verwertet. Daraus entstehen etwa 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie. Für die Brandfrüherkennung setzt das schweizerische Unternehmen auf das Infrarot-Überwachungssystem WASTE-SCAN von InfraTec.

Thermografie InfraTec CWD Windturbinenprüfstand

Genaue Drehmomentmessung im MN·m-Bereich in Windturbinenprüfständen

Die Stromerzeugung mithilfe von Windenergieanlagen (WEA) nimmt weltweit zu. Diese Entwicklung geht mit einer steigenden Notwendigkeit von Tests der Produktzuverlässigkeit, Funktionalität und Lebensdauer von Teilsystemen solcher Anlagen, wie dem Antriebsstrang, einher.

Aramis System von GOM - Bildnachweis: GOM GmbH

Kombination von digitaler Bildkorrelation und Thermografiemessung

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation (ARAMIS, DIC) und Temperaturmessdaten von Infrarotkameras ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Laserschweissen beim Laser Zentrum Hannover e.V. - Bildnachweis: © iStock.com / emituu

Thermografie in der CFK-Bearbeitung

Da Laser oft mit hohen Intensitäten operieren, spielt die thermische Kontrolle der Anwendungen eine wichtige Rolle. Dies leistet die Temperaturmessung mittels Infrarot-Thermografie sowohl bildgebend als auch berührungslos.

Nickel-Titan-Drähte im Zugversuch - Bildnachweis: © iStock.com / tunart

Nickel‐Titan‐Drähte im Zugversuch

Wie verändern sich feste Materialien strukturell? Dieser grundlegenden Frage der Materialforschung gehen Prof. Dr.-Ing. Stefan Seelecke und Dipl.-Ing. Marvin Schmidt von der Universität des Saarlandes nach. Beide betrachten dieses Thema mit dem Hilfsmittel der Mikrothermografie. Ihre moderne Grundlagenforschung sorgt dafür, dass wir zu Hause künftig noch sparsamere Elektrogeräte nutzen können.

Thermografie zur Klimaforschung

Die Klimaforschung gehört aktuell zu einem Bereich der Wissenschaft, der sehr stark im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht. Immer neue Diskussionen über extreme Wetterverhältnisse und Langzeitfolgen der künstlich geschaffenen Klimafaktoren haben dazu geführt, dass dieses Thema zu einem Teil des täglichen Lebens vieler Menschen geworden ist.

LKW-Reifeninspektion mit Thermografie - Bildnachweis: © Vladimir Melnik / Fotolia.com

LKW-Reifeninspektion mit Thermografie

Reifen sind als mechanisch stark beanspruchte Fahrzeugkomponenten ein permanentes Thema für die Qualitätskontrolle. Dazu versuchen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen vieler Unternehmen, die Gebrauchseigenschaften stetig zu verbessern. Da macht der japanische Reifenhersteller Bridgestone keine Ausnahme. Er hat für extrem große Off-the-Road-Reifen für Bau- und Bergbaufahrzeuge (OTR-Reifen) neue Prüfverfahren entwickelt, um den ständig wachsenden Anforderungen an die Tragfähigkeit seiner Spezialreifen gerecht zu werden.

Qualitätssicherung mit aktiver Thermografie

Qualitätssicherung mit aktiver Thermografie

Zerstörungsfreie Prüfmethoden gewinnen in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Ein Grund dafür sind die im Vergleich zu anderen Prüfmethoden wesentlich geringeren Kosten. Als eine sehr elegante Methode ist die aktive Wärmefluss-Thermografie inzwischen als leistungsfähiges Verfahren der berührungslosen und zerstörungsfreien Prüfung von Erzeugnissen unterschiedlichster Fertigungstechnologien fest etabliert.

Thermische Spannungsanalyse von Metallen - Bildnachweis: © iStock.com / kimtaro

Thermische Spannungsanalyse von Metallen

Die Spannungsänderungen bei einer Zugprobenmessung liefern Aussagen über die Werkstoffeigenschaften von Metallen, wie zum Beispiel deren Bruchfestigkeit. Mithilfe von Thermografiekameras können metallene Festkörper auf solche Spannungsänderungen geprüft werden.

Einsatz der Thermografie zur Optimierung von installierten Windkraftanlagen - Bildnachweis: © visdia / Fotolia.com

Thermografie zur Optimierung von installierten Windkraftanlagen

Die zunehmende Verknappung von geeigneten Standorten für Windkraftanlagen (WKA) und der gesellschaftliche Druck auf die ungezügelte Subventionierung der Errichtung erneuerbarer Energiequellen haben in jüngster Vergangenheit Aktivitäten ausgelöst, die eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Rotorblätter von WKA zum Ziel haben.

Wechselrichter mit belasteten Bauteilen zur Lebensdauervorhersage - Bildrechte: @ istock.com / Mordolff

Thermografische Mikroskopie in der Elektronik

Steigende Leistungsvorgaben für elektronische Bauelemente führen dazu, dass auf immer kleineren Flächen enorme Anforderungen an das Wärmemanagement gestellt werden.

Thermografie im Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KuZ) - Bildnachweis: © iStock.com / aquatarkus

Thermografie im Kunststoff-Zentrum in Leipzig

Mit der Infrarot-Thermografie können absolute Temperaturen, Temperaturverteilungen und relative Temperaturänderungen auch unter dynamischen Bedingungen gemessen und verfolgt werden.

Fahrzeuggebundene Überwachungslösung

Fahrzeuggebundene Überwachungslösung

Das Jahr 2012 bot den beiden osteuropäischen Ländern Polen und Ukraine einen wichtigen Meilenstein – beide organisierten gemeinsam die UEFA Fußball-Europameisterschaft 2012. Einerseits kommt diesen Großveranstaltungen maximale öffentliche Wahrnehmung zu Gute, andererseits gibt es aber auch viele Aktivitäten im Hintergrund, die in erheblichem Umfang zum Gelingen und reibungslosen Ablauf eines solchen Events beitragen: Sicherheit und Logistik sind zwei Kernthemen, die von den lokalen Behörden bewältigt werden müssen.

Automatisierte Thermografie - Ladle Hot Spot Detection (LHSD) - Bildnachweis: © iStock.com / kot63

Automatische Pfannenüberwachung

290 Tonnen heißer, flüssiger Stahl befindet sich typischerweise in einer einzigen Gießpfanne, wenn darin der geschmolzene Stahl durch das Stahlwerk zur Stranggießanlage transportiert wird. Temperaturmessungen der Gießpfanne durch kontaktlose Infrarotthermografie bilden die optimale Basis für eine frühzeitige Erkennung der Gefahr eines Pfannendurchbruchs.

Qualitätssicherung PRESS-CHECK - Bildnachweis: © iStock.com / 3alexd

Qualitätssicherung mit Thermografie beim Presshärten

In komplexen Industrieprozessen ist Qualitätssicherung und stetige Prozessoptimierung unerlässlich. Führende Unternehmen setzen auf zertifiziertes Qualitätsmanagement, um auch in frühen Phasen der Entwicklung neuer Herstellungsverfahren Kriterien der Qualität und Umweltverträglichkeit zu berücksichtigen. Die Firma InfraTec GmbH entwickelte und erweiterte zusammen mit einem führenden Zulieferer von Automobilpressteilen das Prüfsystem PRESS‐CHECK, eine Thermografie‐Automationslösung zur hundertprozentigen Produktqualitätskontrolle beim Presshärten.

Thermografie in der Elektronikprüfung - Bildnachweis: © iStock.com / Jimmyan

Thermografie in der Elektronikprüfung

Die Firma Delphi setzt am Laborstandort Test & Validation Services des Unternehmens in Wiehl verstärkt Thermografie als Qualitätssicherungsmaßnahme in der Design- und Produktvalidation ein. Damit wird eine stabile hardwareseitige Grundlage für die Integration immer neuer Funktionalitäten in Automobilen gelegt, die letztlich einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit liefert.

InfraTec Thermografie Referenz - Thermal Ceramics - Bildnachweis: © iStock.com / JazzIRT

Thermografie für Isolationsüberprüfungen

Jede Art heißer Industrieprozesse muss gut abgeschirmt sein, damit der Prozess selbst weitergeführt werden kann und gleichzeitig benachbarte Anlagen und Mitarbeiter geschützt werden. Thermografie hilft dabei Schwachstellen zu entdecken und bietet erste Hinweise auf notwendige Reparaturen.

Thermography for Quality Assurance: Testing of turbine blades for gas turbine power plants / Picture credits: © Siemens Energy Global GmbH & Co. KG

Thermografie in der Qualitätssicherung

Gas- und Dampfturbinenkraftwerke der SIEMENS AG sind heute mehr denn je komplexe High-tech Produkte und jede einzelne Komponente ist unabdingbar. Stark beanspruchte Teile wie die Turbinenschaufeln werden daher mit modernster zerstörungsfreier Prüftechnik getestet, wie z. B. mit der Thermografie.

Zellfehler an einer PV-Anlage

Inspektion von Photovoltaik-Anlagen

Wie bei allen elektrischen Anlagen besteht auch bei Solarzellen und -modulen die Notwendigkeit der Wartung, die durch den Einsatz im Außenbereich verstärkt wird. Thermografie bietet hier die Möglichkeit, Probleme schnell und dennoch mit hoher Genauigkeit zu lokalisieren und klassifizieren.

Thermografie im Bauwesen - Bildnachweis: © Pexels / Felix Lauster

Thermografie im Bauwesen

Die Überprüfung und Qualitätssicherung der Bauausführungen im Neubau oder nach Gebäudesanierungen sind Einsatzschwerpunkt der VarioCAM® hr inspect 680 bei der Firma ARCHIMEDES Facility-Management GmbH . Insbesondere spielt dabei das Erkennen von Baumängeln wie Wärmebrücken, Dämmfehlern oder Luftundichtigkeiten eine wichtige Rolle.

Fledermaus-Studien - Bildnachweis: © iStock.com / fermate

Thermografie für Umweltstudien

Um den Fledermausbestand zu schützen, muss man ihre Ökologie verstehen. Es ist jedoch nicht einfach diese kleinen nachtaktiven Säugetiere in freier Wildbahn zu beobachten. Infrarot-Thermografie bietet Lösungen für viele Probleme denen Fledermausexperten gegenüber stehen.

Thermografie in der Automatisierung - Isabellenhuette

Thermografie in der Automatisierung

Die Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG hat das Potential der Thermografie frühzeitig erkannt und setzt die Infrarot-Thermografie bei der Qualitätskontrolle der durch sie gefertigten niederohmigen Präzisionswiderständen ein.

thermography Reference - Thermography for Health - Picture credits: © iStock.com / SARINYAPINNGAM

Thermografie für die Gesundheit

Die Messung der Körpertemperatur durch ein Thermometer zeigt nur einen punktuellen Befund. Die Thermografie bietet dagegen eine präzise und noch dazu non-invasive Messung und Aufzeichnung des Temperaturverlaufes ganzer Körperteile.

Besuchen Sie unsere Thermografie Events

Thermografie Anwenderkonferenz
Mehr Informationen

Thermografie-Anwenderkonferenz „Forschung & Entwicklung“

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung gewinnen Sie Einblicke in Technik und Technologie der Infrarotthermografie. Dazu demonstrieren wir Ihnen anhand modernster Wärmebildkameras und ausgefeilter Auswerteverfahren, wo die Grenzen des derzeit Machbaren verlaufen und welche neuen Anwendungsgebiete sich mit der Thermografie erschließen lassen. Suchen und finden Sie das Gespräch mit den Teilnehmern und Ansprechpartnern von InfraTec über Ihre Anwendungen und tauschen Sie Ihre Erfahrungen miteinander aus.

Material testing, stress test with thermal cameras from InfraTec - Picture credits: © iStock / kimtaro
More information

Contactless and Non-Destructive Stress Analysis with Thermography (Englisch)

You would like to know more about the advantages of thermography for thermo-elastic stress analysis? Then join the free InfraTec online event "Contactless and Non-Destructive Stress Analysis with Thermography".

InfraTec-Webinar: Mikrothermografie: Berührungslose Temperaturmessung im Mikrometerbereich
Mehr Informationen

Mikrothermografie: Berührungslose Temperaturmessung im Mikrometerbereich

Die thermische Optimierung von Baugruppen und Komponenten ist ein zentrales Thema bei der Entwicklung neuer Produkte. Die Temperaturverteilung von bestromten Leiterplatten und einzelnen Bauteilen lässt sich durch die Nutzung von leistungsfähigen Thermografiesystemen sehr gut analysieren. Gleichzeitig können Hotspots auch in Teilbereichen der zu messenden Komponenten aufgespürt werden. Erfahren Sie mehr über die Mikrothermografie als berührungslose Temperaturmessung im Mikrometerbereich.

InfraTec Webinar: Optimising Additive Manufacturing Technologies Using Thermography - Picture credits: © iStock.com / nordroden
More information

Optimising Additive Manufacturing Technologies Using Thermography (English)

Additive manufacturing has become a standard technology already. But with the demand for increasing resistance of the manufactured parts and the focus on metals, there are still some challenges additive manufacturing faces. Thermography as contactless measuring solution contributes to meet them.

InfraTec Messen & Konferenzen - Messestand
Treffen Sie uns auf folgenden Messen

Treffen Sie uns auf folgenden Messen

Die hohe Messqualität unserer Wärmebildkameramodelle können Sie am besten vor Ort bei unseren Messeauftritten erleben. Seien Sie herzlich eingeladen auf den Messestand von InfraTec bei folgenden Messen.