Kameragehäuse und -Schutzgehäuse
- Leichtmetallgehäuse mit Schutzgrad IP54 bzw. IP67
- Industrietaugliche, schutzgraderhaltende Steckverbindungen
- Allwettertaugliche und robuste Metallgehäuse für den Einsatz in rauer Umgebung
- Schutz vor mechanischer Beanspruchung
- Staub- und spritzwassergeschützte Gehäuse
- Flexibel an spezifische Anforderungen anpassbar
Je nach Mess- und Prüfaufgabe werden Wärmebildkameras unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Schmutz, Wasser, klimatische und mechanische Extreme stellen hohe Anforderungen an die ausdauernde Präzision und Verlässlichkeit der Systeme. Aufgrund der Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren thermografischer Praxis hat InfraTec Schutzgehäuse entwickelt, die sich auf ganz verschiedene Situationen vor Ort abstimmen lassen. Anwender können zwischen zahlreichen Optionen wählen: leichte Aluminiumkonstruktionen oder massive Edelstahlummantelungen, integrierte Spülluftversorgung oder aktive Luftkühlung, Infrarot-Spezialfolie oder Germaniumfenster, Schutz für eine einzelne Wärmebildkamera oder zusätzlicher Schutz für eine visuelle Kamera. So entsteht die Lösung, die perfekt zu den Verhältnissen rund um das Messobjekt passt.
Davor schützen die Gehäuse
- Eindringender Staub
- Spritzwasser und Salzwassernebel
- Mechanische Beschädigung
- Hitze- und Kälteeinwirkung
- Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
Mit Schutzgehäusen kombinierbare Wärmebildkameras
- High-End-Kameraserie ImageIR® mit gekühlten Detektoren
- Profi- und Universalkameraserie VarioCAM® HD mit ungekühlten FPA-Detektoren
- Stationäre Wärmebildkameras der PIR uc-Serie
- Für die Kameras der ImageIR® und VarioCAM® HD Serie sind vielfältige Wechselobjektive zur Integration in Schutzgehäuse geeignet
Mögliche Schutzfenster und ihre spezifizierten Umgebungstemperaturen
- Auswechselbare Infrarot-Spezialfolien (-20 … 45) °C
- Germaniumfenster (-40 … 80) °C
- Zinkselenidfenster (-40 … 300) °C

VarioCAM® HD-Serie mit hochwertigem Leichtmetallgehäuse
Die ungekühlte Thermografie-Kameraserie VarioCAM® High Definition ist von einem sehr robusten Leichtmetallgehäuse umschlossen. Dadurch sind die Kameras für die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Bedingungen gegen mechanische und thermische Beanspruchungen geschützt. Der Kameraanschluss erfolgt ausschließlich über die robuste Push-Pull-Steckertechnologie (LEMO-Stecker), die ein unerwünschtes Abziehen oder Abreißen der Kabelverbindung verhindern und zusätzlich eine dichte Verbindung zur Kamera auch in rauen Umgebungen gewährleisten. Das hochauflösende, sehr lichtstarke Farbdisplay zur Anzeige und Steuerung der Thermografiekamera ist im Leichtmetallgehäuse integriert und mit einem stabilen Scharnier an die Kamera adaptiert, um die langfristig uneingeschränkte Funktionalität der Kamera zu gewährleisten. Dabei ist die Displayauflösung exakt der Detektorauflösung angepasst, um eine detailgetreue Darstellung und Auswertung der Thermogramme zu ermöglichen. Die Industrievarianten VarioCAM® HD head eignen sich mit ihren kompakten Leichtmetallgehäusen nach IP67-Standard besonders für stationäre industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.

Universalschutzgehäuse



Hochwertige Spezialschutzgehäuse



Ausführungen und Komponenten der Schutzgehäuse
- Stabiles Leichtbau-Aluminium-Schutzgehäuse (Masse unter 1 kg)
- Edelstahl-Schutzgehäuse mit pneumatisch angetriebener Schutzklappe
- ATEX-zertifizierte Schutzgehäuse für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
- Spritz- und salzwasserresistente Schutzgehäuse
- Robuste Schwenk-Neige-Köpfe
- Integrierte Spülluftversorgung und -überwachung zum Schutz der Optiken vor Verschmutzung und Transmissionsverlust
- Aktive Luftkühlung und -spülung über geregelten Vortex-Kühler
- Freiblas-Messerdüse
- Auswechselbare Infrarot-Spezialfolien für effektiven Staubschutz
- Beschichtete Germanium- und Zinkselenidfenster, entspiegelt und kratzfest, verschiedene Dicken und Durchmesser verfügbar