Die mit der Anregungseinheit synchronisierten Thermografiesequenzen werden mittels speziell entwickelter Analyseverfahren als Falschfarben-Ergebnisbild zur Bewertung aufbereitet. Selbst kleinste Defekte können dadurch zuverlässig und wiederholgenau erkannt werden, wobei die Auswahl der implementierten Auswertealgorithmen maßgeblich durch das Material und die Geometrie der Prüfobjekte sowie die zu detektierende Defektart bestimmt wird.

Aktiv-Thermografie-Software IRBIS® 3 active

Neben der High-End-Kameraserie ImageIR® von InfraTec ist auch die Nutzung von leistungsfähigen Mikrobolometerkameras für die Aktiv-Thermografie problemlos möglich. Das exzellente geometrische und thermische Auflösungsvermögen der Kameraserien VarioCAM® High Definition und VarioCAM® high resolution sowie deren hohe Vollbildrate und Triggerbarkeit sind Voraussetzung für die Lösung vielfältiger Prüfaufgaben.  

Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

Österreich

Vertriebsregion Österreich
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND

Merkmale von IRBIS® 3 active

  • Komfortable Datenauswertemöglichkeiten von Bildsequenzen
  • Speicherung der Eingabeparameter
  • Berechnung von Phasen- und Amplitudenbildern
  • Analyse mit verschiedenen Verfahren der Aktiv-Thermografie: Quotientenmethode, Pulsphasenthermografie, Lock-In-Thermografie
  • Emissionsgradunabhängige Algorithmen
  • Speicherung der Eingabeparameter für verschiedene Prüfobjekte

Analyseverfahren der IRBIS® 3 active


Quotientenmethode

Der Wärmefluss wird im Prüfobjekt anhand der Steigung oder des Abfallens der Oberflächentemperatur untersucht.

Puls-Phasen-Thermografie (PPT)

Der gemessene Temperaturverlauf wird nach verschiedenen Frequenzen  (n = 1, 2, 3 ...) untersucht. Für jede Frequenz werden zwei Ergebnisbilder, ein Amplituden- und ein Phasenbild, berechnet.

Lock-In-Thermografie

Die Sequenzen der periodischen Anregung des Prüfobjektes werden analysiert.

Lock-In Testmessung in Echtzeit mit E-LIT von InfraTec

Lock-In Testmessung in Echtzeit mit E-LIT von InfraTec

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.

Lock-In-Thermografie in der Elektronik und Elektrotechnik

Mittels Lock-In-Analyseverfahren der IRBIS® 3 active von InfraTec können Fehler, die lediglich mK- oder μK-Abweichungen hervorrufen, verlässlich detektiert und örtlich zugeordnet werden:

Lock-In-Thermografie; Klassische Thermografieaufnahme – Fehlstelle nicht erkennbar

Klassische Thermografie-Aufnahme – Fehlstelle nicht erkennbar

Lock-In-Thermografie; Amplitudenbild – Analyse mittels Lock-In-Thermografie

Amplitudenbild – Analyse mittels Lock-In-Thermografie

Lock-In-Thermografie; Kombination aus Live- und Amplitudenbild

Kombination aus Live- und Amplitudenbild