Flugthermografie
Einsatz von Wärmebildkameras bei der Befliegung großflächiger Gebiete
Durch Nutzung eines mit bildstabilisierendem Gimbal ausgestatteten Hubschraubers bringt die Infrarotkamera eine weitere Dimension in die Welt der Flugthermografie und die erfassten Bilddaten. Eine Wärmebildkamera in erhöhter Position bietet für viele Anwendungsfelder einen hervorragenden thermografischen Überblick. Je nach Aufgabenstellung eignen sich auch Flugzeuge sowie Drohnen als Träger und bieten zahlreiche Optionen.
Einsatzmöglichkeiten von Thermografiebefliegungen
- Brandbekämpfung aus der Luft
- Luftgestützte Brandkartierung / Feuerkartierung
- Agrarforschung und „Precision Farming“
- Thermalkartierung mit luftgestützten Kameraplattformen
- Luftgestützte Inspektion und Instandhaltung von Freilandleitungen
- Geoforschung mit luftgestützten Wärmebildkameras
- Wildtier-Zählung und Erfassung
- Gimbal‐System zur Helikopter‐Montage
On demand: High-Resolution Aerial Thermography (Englisch)
- Aerial thermography: Definition, benefits, types, presence and future
- Applications for thermography in airborne remote sensing Challenges of aerial thermography
- Technical requirements for an IR camera system
- Comparing cooled and uncooled camera systems
- Important and relevant selection criteria
- Accessories (hardware and software) needed to solve the measurement task
Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link, um das Webinar anschauen zu können.
TRAILER: High-Resolution Aerial Thermography
Vorteile der Thermografie-Lösung in dieser Anwendung
Thermografie-Lösungen von InfraTec
Gimbal‐System zur Helikopter‐Montage
InfraTec bietet verschiedene Infrarotkamerasysteme für den stationären Einsatz in Flugzeugen sowie für die Integration in Gimbal-Systeme an. Dadurch kann die Infrarotkamera innerhalb eines µrad-Bereichs exakt positioniert und automatisch verfolgt werden. Eine praktische Fernbedienung ermöglicht die Bedienung der Kamera direkt über die Steuerung des Gimbals.
Kreiselstabilisierte Plattformen, sogenannte Gimbal, werden seit vielen Jahren als sehr leistungsfähige Systeme für die radiometrische luftgestützte Thermografie bei der Inspektion von Hochspannungsfreileitungen, Pipelines und Industrieanlagen sowie bei der Suche nach energetischer und stofflicher Umweltverschmutzung eingesetzt.
Durch ihre hochpräzise Stabilisierung können trotz Bewegung des luftgestützten Trägers weit entfernte Objekte optronisch aufgeklärt werden. Integriert in den Gimbal sind jeweils Kameras im sichtbaren Bereich (visuelle Kamera) und im Infrarotbereich (Wärmebildkamera), Laser-Entfernungsmesser sowie Laser-Zielmarkierer.

Relevante Wärmebildkameras von InfraTec
Die für Anwendungen im Bereich der Flugthermografie erforderliche hohe Messgenauigkeit der Kameraserien VarioCAM® und ImageIR® ist das Ergebnis von über 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Thermografiesystemen. Zahlreiche wissenschaftliche Kooperationen und Beteiligungen an Forschungsprojekten sowie der regelmäßige Austausch mit unseren Kunden und Partnern ermöglichen es, unsere Wärmebildkameras optimal an Ihre Anforderungen anzupassen.

Vorteile der Kameraserien VarioCAM® High Definition und ImageIR®
Unkomplizierte Integration in kreiselstabilisierte Gimbal-Systeme von Helikoptern, Flugzeugen, Drohnen oder andere Plattformen von Luftfahrzeugen
Hochauflösende Thermografiesysteme im HD-Format mit (1.024 x 768) bis (1.920 x 1,536) IR-Pixeln
Höchste Messgenauigkeit von ± 1 °C / ± 1 %
Vollbildraten bis 1,000 Hz für schnelle und effiziente Überwachungsmissionen
Große Auswahl an Infrarot-Objektiven für eine optimale Gesichtsfeldanpassung
Spektrale Befilterung möglich
Robustes Industrie-Kameradesign (IP54 bis IP67) mit schutzgraderhaltenden LEMO®-Steckverbindern für sichere Datenübertragung und ungestörte Verfügbarkeit
Triggerschnittstellen für GPS-Synchronisierung und Konnektivität zu inertialen Messsystemen
Wärmebildkameras für die Flugthermografie
Thermografiesoftware zur Analyse der Daten

VarioCAM®- und ImageIR®-Thermografiesysteme bieten als zusätzlichen Vorteil die innovative Software IRBIS® 3 mit umfassendem Funktionsumfang als unverzichtbares Werkzeug für anspruchsvolle Thermografieaufgaben. Sie ist das ideale Instrument zur schnellen Analyse von Thermografiemessdaten und zur komfortablen Erstellung von Thermografieberichten.
Vorteile IRBIS®-Software
- Zahlreiche Analysefunktionen und -werkzeuge
- Umfangreiche visuelle Darstellungen der Messdaten
- Professionelle Erstellung von Thermografieberichten
- Komfortable Kamerasteuerung und Datenakquisition
- Modulares Konzept ermöglicht anwendungsspezifische Konfigurationen
- SDK ermöglicht die Kameraanbindung in bestehende Systeme
Die Echtzeit-Datenakquisition wird über unsere IRBIS® Online-Software gewährleistet
- Datenspeicherung erfolgt mit maximaler Bildfrequenz der Kamera
- Online-Differenzbildmodus und Temperaturprofildarstellung
- Externe Triggermöglichkeit, Retrigger, mehrfache Signalfolge, Pretrigger
- Frei definierbarer Temperaturtrigger
- Parametrierung von Messfeldern und Schwellwerten, Alarmfunktion
FLIR – Forward Looking InfraRed
Infrarot-Systeme von InfraTec
Der Begriff FLIR steht für die aus dem Englischen stammende Abkürzung Forward Looking InfraRed (übersetzt: nach vorne schauendes Infrarotsystem). Die Bezeichnung FLIR ist im Zuge der Weiterentwicklung der Wärmebildkamera Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts entstanden. Das ursprünglich an Luftfahrzeugen eindimensionale nach unten oder zur Seite schauende System wurde damals durch nach vorne schauende Scannerkameras abgelöst, die nicht mehr auf eine Bewegung des Trägersystems zur Bildgebung angewiesen waren.
Moderne FLIR sind mit unterschiedlichen gekühlten und ungekühlten zweidimensionalen, abbildenden Detektorsystemen ausgestattet, die Wärmebilder in den Wellenlängenbereichen von (2 ... 14) µm wiedergeben. Dadurch sind FLIR ideal zur Personen- und Fahrzeugdetektion bei behördlichen Einsatzgebieten geeignet, weitere Anwendungen umfassen z. B. die Industrie- und Flugthermografie.