Flugthermografie

Einsatz von Wärmebildkameras bei der Befliegung großflächiger Gebiete

Durch Nutzung eines mit bildstabilisierendem Gimbal ausgestatteten Hubschraubers bringt die Infrarotkamera eine weitere Dimension in die Welt der Flugthermografie und die erfassten Bilddaten. Eine Wärmebildkamera in erhöhter Position bietet für viele Anwendungsfelder einen hervorragenden thermografischen Überblick. Je nach Aufgabenstellung eignen sich auch Flugzeuge sowie Drohnen als Träger und bieten zahlreiche Optionen.

Einsatzmöglichkeiten von Thermografiebefliegungen

  • Brandbekämpfung aus der Luft
  • Luftgestützte Brandkartierung / Feuerkartierung
  • Agrarforschung und „Precision Farming“
  • Thermalkartierung mit luftgestützten Kameraplattformen
  • Luftgestützte Inspektion und Instandhaltung von Freilandleitungen
  • Geoforschung mit luftgestützten Wärmebildkameras
  • Wildtier-Zählung und Erfassung
  • Gimbal‐System zur Helikopter‐Montage
  • InfraTec Webinar: High-Resolution Aerial Thermography

    Live: High-Resolution Aerial Thermography (Sprache: Englisch)

    By utilizing a helicopter equipped with a thermal camera, gimbal-supported aerial thermography gets a third dimension through infrared. From an elevated position an infrared camera can visualize a large thermographic overview for a variety of applications. Depending on the actual mission plan fixed wing aircraft can provide further options for those applications as well, of course.

  • Live: Thermografie-Anwenderkonferenz „Forschung & Entwicklung“

    Mit der Teilnahme an der Veranstaltung gewinnen Sie Einblicke in Technik und Technologie der Infrarotthermografie. Dazu demonstrieren wir Ihnen anhand modernster Wärmebildkameras und ausgefeilter Auswerteverfahren, wo die Grenzen des derzeit Machbaren verlaufen und welche neuen Anwendungsgebiete sich mit der Thermografie erschließen lassen. Suchen und finden Sie das Gespräch mit den Teilnehmern und Ansprechpartnern von InfraTec über Ihre Anwendungen und tauschen Sie Ihre Erfahrungen miteinander aus.

On demand: High-Resolution Aerial Thermography (Englisch)

  • Aerial thermography: Definition, benefits, types, presence and future
  • Applications for thermography in airborne remote sensing Challenges of aerial thermography
  • Technical requirements for an IR camera system
  • Comparing cooled and uncooled camera systems
  • Important and relevant selection criteria
  • Accessories (hardware and software) needed to solve the measurement task

Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link, um das Webinar anschauen zu können.

Bitte füllen Sie das Feld Anrede aus.
Bitte füllen Sie das Feld Vorname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Nachname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Firma aus.
Bitte füllen Sie das Feld Telefon aus.
Bitte füllen Sie das Feld E-Mail aus.
Bitte füllen Sie das Feld Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. aus.

TRAILER: High-Resolution Aerial Thermography

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.
Kamerafilter für Wärmebildkameras

Wärmebildkameras für Helikopter und Flugzeuge

Sie sind auf der Suche nach einem “Fliegenden Auge” im infraroten Bereich? Ihre Suche hat ein Ende: InfraTec bietet Thermografiesysteme zur Verwendung für unterschiedlichste luftgestützte Infrarotapplikationen an und ist seit über 30 Jahren ein zuverlässiger Lieferant von Wärmebildkameras. InfraTec unterstützt Sie als kompetenter Partner bei der Umsetzung Ihrer spezifischen Aufgaben im Bereich der Flugthermografie.

OEM Lösungen von InfraTec - Integration

Wärmebildkameras für luftgestützte Wärmebildprojekte

Eine Kooperation mit InfraTec bringt Sie nach oben – buchstäblich. Wenn Sie einen Systempartner suchen, der zuverlässige und hochauflösende Wärmebildkameras für Flugsysteme bietet, sprechen Sie mit den Thermografie-Experten von InfraTec. Menschen, die schon seit über 30 Jahren Thermografielösungen entwickeln und fertigen. Je nach Applikation können Sie auf verschiedene Kameramodelle oder OEM-Entwicklungen setzen.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über eine mögliche Kooperation wissen möchten.

Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

Österreich

Vertriebsregion Österreich
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND
InfraTec Flugthermografie - Befliegung

Brandbekämpfung aus der Luft

Mit Unterstützung einer Wärmebildkamera kann auch das ordnungsgemäße Entladen von Wasserbehältern aus der Luft, als Form der primären Waldbrandbekämpfung, überwacht werden. Selbst in der Nähe von Rauch und Flammen kann dank der hohen thermischen Auflösung der Thermografiekamera die Verteilung des Löschwassers sichtbar gemacht werden. Dies wiederum erlaubt dem Einsatzteam eine schnelle Einschätzung, wie effizient das Entladen der Wasserbehälter war und wo weiterhin Bedarf besteht.

Zahlreiche luftgestützte Aufklärungssysteme ermöglichen durch InfraTec-Wärmebildkameras eine zuverlässige Unterstützung für die Personen, die am Boden ihr Leben riskieren, um Feuer zu bekämpfen. Die Modelle der Kameraserien VarioCAM® HD und ImageIR® sind nicht nur Wärmebildkameras, sondern hochauflösende, radiometrisch kalibrierte Thermografiesysteme. Sie verfügen somit über die Fähigkeit, Temperaturen auch aus großer Entfernung messen zu können. Zudem können vermisste Personen aus der Luft erkannt werden.

InfraTec Flugthermografie - Befliegung

Luftgestützte Brandkartierung / Feuerkartierung

Weltweit nimmt die Anzahl von Buschfeuern und Waldbränden zu. Ihre Bekämpfung am Boden wird durch unzugängliches Gelände und die vom Feuer ausgehende Lebensgefahr deutlich erschwert. Abhilfe schafft in solchen Fällen die Brandkartierung aus der Luft. Sie ermöglicht einen ganzheitlichen Überblick und mit hochauflösenden Thermografiesystemen eine zuverlässige Lagebewertung. Durch die daraus gewonnenen Informationen kann die Brandbekämpfung am Boden besser koordiniert werden und zielgerichteter erfolgen. Selbst bei Rauch, Nebel oder schlechten Sichtverhältnissen liefert eine Thermografiekamera genaueste Daten.

Die Kartierung von Bränden aus der Luft ist das bestmögliche Echtzeitinstrument zur Erkennung und Bekämpfung von Waldbränden. Besonders dafür geeignet sind Hubschrauber, die auf Grund ihrer Flexibilität und Manövrierfähigkeit, auch bei kritischen Flugsituationen zum Einsatz kommen können. In Kombination mit einer radiometrisch kalibrierten Thermografiekamera an Bord können erfahrene Feuerwehrleute schnell und zuverlässig die gegebene Situationen aus der Luft analysieren. Mit Hilfe der Thermografie lässt sich in Echtzeit eine Bodentemperaturkarte erstellen und eine umfassende Übersicht über Waldbrände generieren. Die Temperaturmessungen ermöglichen auch die Unterscheidung zwischen brennendem Wald, Gebäudestrukturen und Säugetieren oder Menschen, die zu entkommen versuchen. Messungen an Fahrzeugen oder Industriestrukturen helfen, andere Quellen gefährlicher Brandherde zu finden.

Agrarforschung und „Precision Farming“

Der Klimawandel schafft neue Herausforderungen für die moderne Landwirtschaft. Ausbleibender Regen trocknet die Böden aus und hat Auswirkungen auf die Grundwasserverteilung. Für eine umfassende Bodenbeurteilung kann ein luftgestütztes Thermografiesystem durch die Erfassung der Bodentemperatur wichtige Daten zum Feuchtigkeitsgehalt des Untergrundes liefern. Diese Überwachung aus der Luft hilft, die Bewässerung an den richtigen Stellen vorzunehmen und die zu verteilende Wassermenge zu kontrollieren. Luftgestützte Plattformen, wie beispielsweise Drohnen, mit Thermografiesystemen eignen sich hervorragend, um die Bodenfeuchte und andere Bodengrundlagen umfassend und aus einer erhöhten Perspektive zu analysieren. Mit Hilfe der erfassten Thermografie-Messdaten können die Bewässerungsmaßnahmen sowie das Pflanzenwachstum beurteilt werden.

Wärmebildkameras der Modellserien VarioCAM® und ImageIR® unterstützen die luftgestützte Pflanzenforschung auch im Bereich „Precision Farming“ (Präzisionslandwirtschaft).

Geoforschung mit luftgestützten Wärmebildkameras

Wärmebildkameras können unabhängig von den Sichtverhältnissen bei Tag und Nacht hochaufgelöste Infrarotbilder aus der Luft aufnehmen. Die Thermografiesysteme von InfraTec arbeiten im mittleren (MWIR) und langwelligen Infrarot (LWIR), eine optionale Befilterung kann die spektrale Detailuntersuchung von Bodeneigenschaften wie Zusammensetzung und Wärmeleitfähigkeit unterstützen. Mineralogie, Bergbau, Grundlagenforschung und die Entwicklung von Weltraumsensoren sind Geoforschungsapplikationen, die von luftgestützten Thermografiesystemen durchgeführt werden können. Aber auch die Wildtierforschung profitiert von den Ergebnissen der Flugthermografie, da die erhöhte Perspektive beispielsweise verbesserte Wildtierstatistiken zulässt.

Thermalkartierung mit luftgestützten Kameraplattformen

Luftgestützte Thermografie-Kartierungen sind ein wesentliches Werkzeug, um den Energiehaushalt einzelner Kommunen flächenmäßig zu erfassen. Auf diese Weise können die Bemühungen von Gemeinden unterstützt werden, eine Zero-Energy-Urbanität zu entwickeln, indem schnell und effizient Thermografiedaten gesammelt werden. Die Wärmebildkamera-Serien VarioCAM® und ImageIR® bieten die dafür geeigneten, robusten Werkzeuge, um die notwendigen Thermografiedaten von Flugplattformen, beispielsweise Drohnen, aus aufzeichnen und sammeln zu können.

Darüber hinaus erfordern verteilte Wärmenetze eine erweiterte und effiziente Fernwartung. Mit luftgestützten Thermografiesystemen kann ein sofortiger Überblick über den Zustand des Netzes erstellt werden. So können die Teams am Boden sofort auf Defekte und Leckagen reagieren, indem sie eine von der luftgestützten Überwachungsplattform erstellte Wärmebildkarte verwenden.

Flug-Thermografie Hochspannungsmast

Luftgestützte Inspektion und Instandhaltung von Freilandleitungen

Elektrische Überlandleitungen bilden das Infrastruktur-Rückgrat eines jeden Landes. Um den Bedarf der Einwohner und der lokalen Industrie sicher erfüllen zu können, ist eine störungs- als auch unterbrechungsfreie Verfügbarkeit ein Muss für Stromversorger. Um diese zu gewährleisten, kommen Thermografiekameras zum Einsatz, die zu Inspektionszwecken an Helikoptern montiert sind. Seit Jahren eine bewährte Kontrollmethode.

Die Hauptaufgabe des Thermografiesystems ist die Entdeckung von "heißen Stellen" entlang der Stromleitung und auf Isolatoren. Dieses Detail ist ein bewährter Indikator für Materialfehler, die zu einem Systemschaden oder -ausfall führen können. Die Thermografie ist zudem ein zuverlässiges Verfahren zur berührungslosen Fernerkennung von Hotspots in elektrischen Erdkabeln, das auch von luftgestützten Plattformen aus einer erhöhten Position heraus perfekt funktioniert. Alternative visuelle Inspektionen in Bodennähe bieten nicht die Schnelligkeit und Effizienz einer luftgestützten thermografischen Inspektion. Bei der Verwendung von Videokameras oder Ferngläsern ist die Erkennungswahrscheinlichkeit viel geringer und die Bewegung aus der Luft viel langsamer.

Praxis­be­richt aus der Flug­ther­mo­grafie

InfraTec & Highland Helicopters - Aerial Fire Mapping ©Highland Helicopters Dunedin, New Zealand
Erfahren Sie mehr zur VarioCAM® HD head 800 für die Flugthermografie

Brandkartierung aus der Luft

Waldbrände sind eine ständige Bedrohung für zahlreiche Regionen auf der ganzen Welt – und der globale Klimawandel trägt dazu bei, dass Zahl und Intensität dieser Ereignisse zunehmen. Starke Winde, Hitze und unzugängliches Terrain erschweren die Brandbekämpfung für diejenigen, die ihr Leben riskieren, um ihre Mitmenschen zu schützen. Ein Ansatz zur Bekämpfung von Waldbränden ist die Brandkartierung aus der Luft. Das neuseeländische Dienstleistungsunternehmen Highland Helicopters hat diese Tätigkeit in sein Leistungsspektrum aufgenommen, nachdem die Waldbrände auf der Südinsel Neuseelands quasi direkt vor der Haustür loderten. An Bord des Helikopters ist auch die VarioCAM® HD head 800 von InfraTec.

Veröf­fent­li­chungen unserer Kunden

Die Luftnummer - Wildzählung aus der Vogelperspektive (with kind permission from the "Deutsche Jagdzeitung" issue 1/2011)

Wärmebildkamera: VarioCAM® series

Optimized Data Acquisition with the IGI DigiTHERM Thermal Camera System (Sprache: Englisch)

Infrared cameras in airborne remote sensing: IR-Imagery for photogrammetric processing at German Aerospace Center DLR, Berlin (Sprache: Englisch)

Wärmebildkamera: ImageIR® 8300 und ImageIR® 8800

Vorteile der Thermografie-Lösung in dieser Anwendung

  • Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle
    Erfahren Sie mehr über die 10 GigE-Technologie

    10 GigE-Schnittstelle für ein kräftiges Plus an Leistung

    Die 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle der High-End-Kameraserie ImageIR® erschließt diesen extrem schnellen Übertragungsstandard mit einer eigens dafür bei InfraTec entwickelten Netzwerkkarte. Diese arbeitet mit einsteckbaren, modularen, optischen oder elektrischen Transceiver-Modulen, die leicht wechselbar sind und als SFP+ bezeichnet werden.

    Je nach Ausführung des eingesetzten 10 GigE Glasfaser-SFP+ können Übertragungsreichweiten bis zu zehn Kilometer erreicht werden. Der Datentransfer ist dabei völlig unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Ein entsprechender Standard-SFP gewährleistet die Abwärtskompatibilität zur herkömmlichen GigE-Schnittstelle und somit die problemlose Nutzung der Kameras mit der neuen 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle auch in bestehenden Systemen – natürlich bei verringerter Übertragungsgeschwindigkeit.

  • InfraTec glossary - Rotating filter- und aperture wheel
    Erfahren Sie mehr über das separate Filter- & Blendenrad

    Separates Filter- & Blendenrad – Spektrale Thermografie

    Die Kombination aus je einem separaten Filter- und Blendenrad mit bis zu sechs freien Positionen (30 Kombinationen) ist Voraussetzung für den universellen Einsatz bei Messaufgaben mit hohen Objekttemperaturen und im Bereich der spektralen Thermografie. Durch die zur Signalabschwächung genutzten Neutraldichtefilter oder die Kombination von Spektralfiltern und Blenden werden Störeffekte sicher vermieden.

  • InfraTec Glossary Motorfocus
    Mehr Informationen zum Motorfokus

    Motorfokus für ImageIR®-Volloptiken – Mehr Komfort

    Alle wechselbaren Standard-Volloptiken der ImageIR®-Serie können mit einer Motorfokuseinheit kombiniert werden, die über die Kamera-Bediensoftware angesteuert wird. Sie ermöglicht die präzise, fernsteuerbare und schnelle Fokussierung. Außerdem steht eine Autofokusfunktion zur Verfügung, die selbst bei geringen Bildkontrasten noch zuverlässig arbeitet.

  • InfraTec thermography glossary - autofocus
    Mehr erfahren zum permanenten Autofokus

    Permanenter Autofokus

    Sich ständig ändernde Objektszenen erfordern das manuelle oder automatische Nachfokussieren. Die integrierte Permanent-Autofokusfunktion erleichtert diese Aufgabe. Im Falle einer Szenenänderung übernimmt die Kamera schnell und präzise eigenständig die optimale Fokuseinstellung. Das völlig neuartige, sehr leistungsstarke Autofokussystem ist laserbasiert und arbeitet äußerst zuverlässig. Selbst bei ungünstigen Umgebungsbedingungen wie schlechten Lichtverhältnissen, Dunkelheit oder geringen thermischen Kontrasten am Messobjekt liefert diese Funktion exakt fokussierte Thermogramme.

  • Mehr erfahren über InfraTec-Objektive

    Hochwertige Volloptiken

    Hochwertige lichtstarke Präzisionsoptiken ermöglichen die Anpassung der Bildfeldgeometrie an nahezu jede Messsituation. Ihre Leistungsparameter sind hinsichtlich Funktionalität, Qualität und flexibler Anwendung optimal aufeinander abgestimmt. Dank IR-transparenter Linsenmaterialien und hochwertiger Antireflexionsbeschichtungen sind die Infrarotobjektive für verschiedene Spektralbereiche optimiert.

  • InfraTec thermography - Geometrical Resolution

    Geome­tri­sche Auflö­sung – Effi­zient komplexe Baugruppen analy­sieren

    Wärmebildkameras von InfraTec mit gekühlten und ungekühlten Detektoren verfügen über native Auflösungen von bis zu (1.920 × 1.536) IR-Pixeln. Räumlich hochaufgelöste Thermogramme stellen sicher, dass Komponenten und Baugruppen bis ins kleinste Detail abgebildet sind und dadurch Fehler sicher erkannt und präzise lokalisiert werden können.

  • InfraTec thermography - Thermal resolution

    Ther­mi­sche Auflö­sung – Unter­schiede von nur wenigen Milli­kelvin bestimmen

    Zur Erkennung geringer Temperaturänderungen bieten Wärmebildkameras von InfraTec thermische Auflösungen bis < 15 mK im Echtzeitbetrieb. Durch das Verfahren der Lock-In-Thermografie lässt sich dieses Auflösungsvermögen weiter deutlich erhöhen. Dafür werden Prüfobjekte periodisch angeregt und zerstörungsfrei auf Fehler und Unregelmäßigkeiten hin untersucht.

  • Integriertes Trigger- / Prozessinterface und Schnittstellen – Wärmebildkamera und externe Geräte digital steuern

    Das interne Triggerinterface garantiert eine hochpräzise, wiederholgenaue Triggerung. Jeweils zwei konfigurierbare digitale Ein- und Ausgänge dienen zum Steuern der Kamera oder zur Erzeugung von digitalen Steuersignalen für externe Geräte. Auf diese Art und Weise lassen sich beispielsweise der Betrieb einer Leiterplatte und der Takt einer Messung synchron aufeinander abstimmen.

    Die Auswahl verschiedener Kameraschnittstellen erlaubt das Verarbeiten analoger Daten, wie z. B. der Spannung direkt durch die Kamera und damit das Einfügen dieser Informationen in die thermografischen Bilddaten. In den Auswertungen mit der Software können relevante Größen einbezogen werden, was das Ziehen von Rückschlüssen auf die Ursachen von Temperaturänderungen erleichtert.

Thermografie-Lösungen von InfraTec

Gimbal‐System zur Heli­ko­pter‐Montage

InfraTec bietet verschiedene Infrarotkamerasysteme für den stationären Einsatz in Flugzeugen sowie für die Integration in Gimbal-Systeme an. Dadurch kann die Infrarotkamera innerhalb eines µrad-Bereichs exakt positioniert und automatisch verfolgt werden. Eine praktische Fernbedienung ermöglicht die Bedienung der Kamera direkt über die Steuerung des Gimbals.

Kreiselstabilisierte Plattformen, sogenannte Gimbal, werden seit vielen Jahren als sehr leistungsfähige Systeme für die radiometrische luftgestützte Thermografie bei der Inspektion von Hochspannungsfreileitungen, Pipelines und Industrieanlagen sowie bei der Suche nach energetischer und stofflicher Umweltverschmutzung eingesetzt.

Durch ihre hochpräzise Stabilisierung können trotz Bewegung des luftgestützten Trägers weit entfernte Objekte optronisch aufgeklärt werden. Integriert in den Gimbal sind jeweils Kameras im sichtbaren Bereich (visuelle Kamera) und im Infrarotbereich (Wärmebildkamera), Laser-Entfernungsmesser sowie Laser-Zielmarkierer.

Gimbal-System von InfraTec

Relevante Wärmebildkameras von InfraTec

Die für Anwendungen im Bereich der Flugthermografie erforderliche hohe Messgenauigkeit der Kameraserien VarioCAM® und ImageIR® ist das Ergebnis von über 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Thermografiesystemen. Zahlreiche wissenschaftliche Kooperationen und Beteiligungen an Forschungsprojekten sowie der regelmäßige Austausch mit unseren Kunden und Partnern ermöglichen es, unsere Wärmebildkameras optimal an Ihre Anforderungen anzupassen.

High End Kamera Serie ImageIR

Vorteile der Kameraserien VarioCAM® High Definition und ImageIR®

  • InfraTec Icon Gimbal

    Unkomplizierte Integration in kreiselstabilisierte Gimbal-Systeme von Helikoptern, Flugzeugen, Drohnen oder andere Plattformen von Luftfahrzeugen

  • InfraTec-icon-detektor-1920x1536

    Hochauflösende Thermografiesysteme im HD-Format mit (1.024 x 768) bis (1.920 x 1,536) IR-Pixeln

  • InfraTec-icon-messgenauigkeit-1

    Höchste Messgenauigkeit von ± 1 °C / ± 1 %

  • InfraTec Icon Vollbildfrequenz bis zu 1.000 Hz

    Vollbildraten bis 1,000 Hz für schnelle und effiziente Überwachungsmissionen

  • InfraTec-icon-optiken-wechsel

    Große Auswahl an Infrarot-Objektiven für eine optimale Gesichtsfeldanpassung

  • InfraTec-icon-spectralthermography

    Spektrale Befilterung möglich

  • InfraTec-icon-ip54

    Robustes Industrie-Kameradesign (IP54 bis IP67) mit schutzgraderhaltenden LEMO®-Steckverbindern für sichere Datenübertragung und ungestörte Verfügbarkeit

  • InfraTec-icon-trigger

    Triggerschnittstellen für GPS-Synchronisierung und Konnektivität zu inertialen Messsystemen

Wärmebildkameras für die Flugthermografie

Thermografiesoftware zur Analyse der Daten

InfraTec Flugthermografie - Thermografie-Luftaufnahme im Notebook

VarioCAM®- und ImageIR®-Thermografiesysteme bieten als zusätzlichen Vorteil die innovative Software IRBIS® 3 mit umfassendem Funktionsumfang als unverzichtbares Werkzeug für anspruchsvolle Thermografieaufgaben. Sie ist das ideale Instrument zur schnellen Analyse von Thermografiemessdaten und zur komfortablen Erstellung von Thermografieberichten.

Vorteile IRBIS®-Software

  • Zahlreiche Analysefunktionen und -werkzeuge
  • Umfangreiche visuelle Darstellungen der Messdaten
  • Professionelle Erstellung von Thermografieberichten
  • Komfortable Kamerasteuerung und Datenakquisition
  • Modulares Konzept ermöglicht anwendungsspezifische Konfigurationen
  • SDK ermöglicht die Kameraanbindung in bestehende Systeme

Die Echtzeit-Datenakquisition wird über unsere IRBIS® Online-Software gewährleistet

  • Datenspeicherung erfolgt mit maximaler Bildfrequenz der Kamera
  • Online-Differenzbildmodus und Temperaturprofildarstellung
  • Externe Triggermöglichkeit, Retrigger, mehrfache Signalfolge, Pretrigger
  • Frei definierbarer Temperaturtrigger
  • Parametrierung von Messfeldern und Schwellwerten, Alarmfunktion

FLIR – Forward Looking InfraRed

Infrarot-Systeme von InfraTec

Der Begriff FLIR steht für die aus dem Englischen stammende Abkürzung Forward Looking InfraRed (übersetzt: nach vorne schauendes Infrarotsystem). Die Bezeichnung FLIR ist im Zuge der Weiterentwicklung der Wärmebildkamera Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts entstanden. Das ursprünglich an Luftfahrzeugen eindimensionale nach unten oder zur Seite schauende System wurde damals durch nach vorne schauende Scannerkameras abgelöst, die nicht mehr auf eine Bewegung des Trägersystems zur Bildgebung angewiesen waren.

Moderne FLIR sind mit unterschiedlichen gekühlten und ungekühlten zweidimensionalen, abbildenden Detektorsystemen ausgestattet, die Wärmebilder in den Wellenlängenbereichen von (2 ... 14) µm wiedergeben. Dadurch sind FLIR ideal zur Personen- und Fahrzeugdetektion bei behördlichen Einsatzgebieten geeignet, weitere Anwendungen umfassen z. B. die Industrie- und Flugthermografie.