Erkennung von erhöhter Körpertemperatur bei Viruserkrankungen wie Corona, SARS, Ebola

Wärmebildkameras zum Erkennen von erhöhter Körpertemperatur

Transportdrehkreuze wie Flughäfen, Seehäfen, Bahnstationen und Fernbusstationen sind nur einige Beispiele dafür, wo Sicherheitsmaßnahmen öffentlicher Instanzen helfen, die Verbreitung gefährlicher Infektionskrankheiten, wie:

  • das Coronavirus (2019-nCo, Covid-19, SARS-CoV-2)
  • das schwere akute Atemwegssyndrom (SARS)
  • der Ebola-Virus (EVD)
  • das „Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus“ (MERS-CoV), 

durch konsequente Personenkontrollen zu minimieren.

Wärmebildkameras von InfraTec können diese Kontrollen unterstützen und zur effizienten Erkennung von erhöhter Körpertemperatur eingesetzt werden. Natürlich ist es damit weder möglich die Viren selbst noch eine den Virus tragende Person zu erkennen! Unter Anwendung des als Thermografie bekannten technischen Temperaturmessverfahrens erlauben moderne Wärmebildkameras aber die genaue, rückwirkungsfreie, berührungslose und flächenhafte Erfassung von Oberflächentemperaturen. Sie sind damit sehr gut geeignet, rasch und einfach erhöhte Körpertemperaturen zu detektieren, die Hinweise auf eine mögliche Virusinfektion der dem Screening unterzogenen Personen sein können.

Bei der Erfassung der Körpertemperatur wird vorzugsweise am Innenwinkel des Auges, dem Lidwinkel, von Personen gemessen. Dabei können geringste Differenzen erfasst, kritische Temperaturen vorab festgelegt und als Alarm angezeigt werden. Die Durchführung derartiger Gesundheitsschutzmaßnahmen, z. B. per Implementierung von Temperatur-Kontrollstellen, ermöglicht die Gewinnung wichtiger Informationen als Entscheidungsgrundlage für anschließende medizinische Untersuchungen der selektierten Personen und dient so der Sicherung öffentlicher Bereiche.

Selbstverständlich müssen sich nach einem solchen Hinweis stets andere Untersuchungsmethoden anschließen, die eine sichere Positiv- oder Negativaussage zur Erkrankung ermöglichen und die entsprechenden Maßnahmen auslösen!

Medicine - Thermography health measures - Picture credits: © Adobestock / annamoskvina

Vorteile von THERMAL-CHECK im Überblick

  • Zuverlässige Detektion von Personen mit erhöhter Körpertemperatur
  • Einhaltung der Datenschutzrichtlinien: keine Erfassung biometrischer Daten oder ID-Cards, kein Abgleich mit Personenregistern
  • Gleichzeitige Überprüfung mehrerer Personen, auch in Bewegung, bei gleichbleibend hoher Messgenauigkeit
  • Hochauflösende, wiederholgenaue Messtechnik dank hoher geometrischer und thermischer Auflösung mit mindestens (640 x 480) IR-Pixeln für absolute Präzision
  • Flexible Weiterverwendung der Kamera für andere Messaufgaben u. a. in Bereichen der Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung etc.

THERMAL-CHECK von InfraTec – Thermografiesystem zum Erkennen erhöhter Körpertemperaturen

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.

Wärmebildkameras sind keine medizinischen Geräte zur Fieberdetektion sondern technische Messgeräte zur Personenkontrolle

Die im Deutschen häufig umgangssprachlich benutzten Begriffe „Fieber messen“ oder „Fieberdetektion“ sind als Bezeichnung der o. g. thermografischen Erfassung erhöhter Körpertemperaturen mit Wärmebildkameras bei strenger Betrachtung eigentlich nicht zulässig: Das liegt zum einen inhaltlich darin begründet, dass es sich bei Fieber um ein komplexes medizinisches Phänomen handelt. Zum anderen sind die zur Anwendung kommenden Kameras rein formal gesehen technische Messgeräte und keine medizinischen Diagnostikinstrumente.

Welche Lösungen bietet InfraTec zur Erkennung erhöhter Körpertemperatur?

Kunden erhalten von InfraTec die für diesen Einsatzzweck optimierten Kombinationen aus thermisch und geometrisch hochauflösenden Thermografiekameras und anwendungsspezifischer Software. Sie umfassen jeweils ein vollständiges Paket inklusive Anzeige‐ und Kontrollrechner sowie Stativ zum sofortigen Start des thermografischen Screenings. Diese Thermografielösungen beinhalten paketabhängig:

Thermografiekameras der Serien VarioCAM® High Definition, VarioCAM® HDx oder PIR uc 605

  • Exzellente thermische Auflösung von bis zu 0,02 K
  • Messgenauigkeiten im speziellen HiPrec‐Mode von bis zu ± 0,8 K
  • Geometrische Auflösung von bis zu (1.024 × 768) IR‐Pixeln (XGA) zum Mehrpersonenscreening


Thermografiesoftware THERMAL‐CHECK

  • Automatische optische und wahlweise akustische Alarmierung
  • Algorithmusbasierte Genauigkeit von bis zu ± 0,3 K
  • Automatische Gesichtserkennung auswählbar


Zubehör für einen direkten Start

  • Stativ für die Kamera
  • Laptop als Steuerrechner

Umfangreicher InfraTec-Service

  • Kostenfreie 24h‐Service‐Hotline (Ortstarif)
  • Garantieleistungen auf Neugeräte bis zu 48 Monate
  • Bis zu 36 Monate kostenfreier Software‐Updateservice
  • Upgrade‐Möglichkeiten für die Nutzung des Kamerasystems für andere Messaufgaben

Weitere Informationen zu THERMAL-CHECK von InfraTec

Laden Sie sich das Whitepaper herunter, um mehr über THERMAL-CHECK zu erfahren.

infratec-short-guide-thermal-check-de.pdf

InfraTec-Short-Guide-THERMAL-CHECK-DE.pdf

Bitte füllen Sie das Feld Anrede aus.
Bitte füllen Sie das Feld Vorname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Nachname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Firma aus.
Bitte füllen Sie das Feld Telefon aus.
Bitte füllen Sie das Feld E-Mail aus.
Bitte füllen Sie das Feld Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. aus.

Vorteile der Thermografie-Lösung in dieser Anwendung

  • Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle
    Erfahren Sie mehr über die 10 GigE-Technologie

    10 GigE-Schnittstelle für ein kräftiges Plus an Leistung

    Die 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle der High-End-Kameraserie ImageIR® erschließt diesen extrem schnellen Übertragungsstandard mit einer eigens dafür bei InfraTec entwickelten Netzwerkkarte. Diese arbeitet mit einsteckbaren, modularen, optischen oder elektrischen Transceiver-Modulen, die leicht wechselbar sind und als SFP+ bezeichnet werden.

    Je nach Ausführung des eingesetzten 10 GigE Glasfaser-SFP+ können Übertragungsreichweiten bis zu zehn Kilometer erreicht werden. Der Datentransfer ist dabei völlig unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Ein entsprechender Standard-SFP gewährleistet die Abwärtskompatibilität zur herkömmlichen GigE-Schnittstelle und somit die problemlose Nutzung der Kameras mit der neuen 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle auch in bestehenden Systemen – natürlich bei verringerter Übertragungsgeschwindigkeit.

  • InfraTec Glossary Motorfocus
    Mehr Informationen zum Motorfokus

    Motorfokus für ImageIR®-Volloptiken – Mehr Komfort

    Alle wechselbaren Standard-Volloptiken der ImageIR®-Serie können mit einer Motorfokuseinheit kombiniert werden, die über die Kamera-Bediensoftware angesteuert wird. Sie ermöglicht die präzise, fernsteuerbare und schnelle Fokussierung. Außerdem steht eine Autofokusfunktion zur Verfügung, die selbst bei geringen Bildkontrasten noch zuverlässig arbeitet.

  • InfraTec thermography glossary - autofocus
    Mehr erfahren zum permanenten Autofokus

    Permanenter Autofokus

    Sich ständig ändernde Objektszenen erfordern das manuelle oder automatische Nachfokussieren. Die integrierte Permanent-Autofokusfunktion erleichtert diese Aufgabe. Im Falle einer Szenenänderung übernimmt die Kamera schnell und präzise eigenständig die optimale Fokuseinstellung. Das völlig neuartige, sehr leistungsstarke Autofokussystem ist laserbasiert und arbeitet äußerst zuverlässig. Selbst bei ungünstigen Umgebungsbedingungen wie schlechten Lichtverhältnissen, Dunkelheit oder geringen thermischen Kontrasten am Messobjekt liefert diese Funktion exakt fokussierte Thermogramme.

  • Mehr erfahren über InfraTec-Objektive

    Hochwertige Volloptiken

    Hochwertige lichtstarke Präzisionsoptiken ermöglichen die Anpassung der Bildfeldgeometrie an nahezu jede Messsituation. Ihre Leistungsparameter sind hinsichtlich Funktionalität, Qualität und flexibler Anwendung optimal aufeinander abgestimmt. Dank IR-transparenter Linsenmaterialien und hochwertiger Antireflexionsbeschichtungen sind die Infrarotobjektive für verschiedene Spektralbereiche optimiert.

  • InfraTec thermography - Geometrical Resolution

    Geome­tri­sche Auflö­sung – Effi­zient komplexe Baugruppen analy­sieren

    Wärmebildkameras von InfraTec mit gekühlten und ungekühlten Detektoren verfügen über native Auflösungen von bis zu (1.920 × 1.536) IR-Pixeln. Räumlich hochaufgelöste Thermogramme stellen sicher, dass Komponenten und Baugruppen bis ins kleinste Detail abgebildet sind und dadurch Fehler sicher erkannt und präzise lokalisiert werden können.

  • InfraTec thermography - Thermal resolution

    Ther­mi­sche Auflö­sung – Unter­schiede von nur wenigen Milli­kelvin bestimmen

    Zur Erkennung geringer Temperaturänderungen bieten Wärmebildkameras von InfraTec thermische Auflösungen bis < 15 mK im Echtzeitbetrieb. Durch das Verfahren der Lock-In-Thermografie lässt sich dieses Auflösungsvermögen weiter deutlich erhöhen. Dafür werden Prüfobjekte periodisch angeregt und zerstörungsfrei auf Fehler und Unregelmäßigkeiten hin untersucht.

Welche Vorteile bietet die InfraTec‐Lösung bei Detektion erhöhter Körpertemperatur?

  • Berührungslose und flächenhafte Temperaturmessung ohne externe Referenzstrahler
  • Parallele Kontrollen mehrerer Personen, hohe Variabilität der Größe der Probanden (z. B. Kinder)
  • Größte IR‐Pixelanzahl erlaubt Screening mehrerer Personen gleichzeitig, hohe Variabilität der Größe der Probanden (z. B. Kinder) bzw. größere Abstände zwischen Messsystem und zu kontrollierender Person, bei Einhaltung der Vorgaben zur Größe des optimalen Messgebietes nach DIN EN 80601‐2‐59
  • Auflösung kleiner Hautpartien (Augenwinkel) aus sicherer Entfernung
  • Bis zu ± 0,3 K Messgenauigkeit dank einstellbarer Temperaturdifferenzschwellwerte mittels Referenzbild-Algorithmus der Software THERMAL-CHECK
  • Hervorragende thermische Auflösung von bis zu 0,02 K
  • Darstellung und Auswertung in Echtzeit
  • Zuverlässige Temperaturmessungen basierend auf rauscharmen, hochauflösenden Infrarotdetektoren und präziser Kalibrierung
  • Alarmfunktion bei Überschreitung festgelegter Temperaturschwellen (Fieber bzw. erhöhte Körpertemperatur)
  • Speicherung individueller Einstellungen zur Erfassung erhöhter Körpertemperatur
  • Einfach zu installierendes Thermografiesystem zur kontinuierlichen Überwachung von Personen und -gruppen
  • Lösungen für den stationären als auch handgehaltenen Einsatz verfügbar
  • Kompatibel mit größeren externen Monitoren via HDMI*

Sichere Messergebnisse bei der Erfassung von erhöhter Körpertemperatur erzielen

Die thermografische Temperaturmessung zur Detektion von erhöhter Körpertemperatur stellt hohe Anforderungen an die dafür geeigneten Wärmebildkameras: Neben einer hohen thermischen Auflösung, die selbst geringste Temperaturdifferenzen sichtbar machen kann, müssen eine sehr gute Stabilität und Messgenauigkeit vorhanden sein, um mittels kritischer Temperaturschwellen und Alarmwerten eine Person mit erhöhter Körpertemperatur sicher von einer Person ohne diese Symptome unterscheiden zu können.

Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium ist die erforderliche hohe geometrische Auflösung, die in der Zahl der sogenannten Infrarot(IR)‐Pixel zum Ausdruck kommt. Sie ist deshalb erforderlich, weil das in mehreren Studien als geeignet nachgewiesene Areal zum sicheren Erkennen erhöhter Körpertemperatur am inneren Lidwinkel des Auges eine nur geringe Flächenausdehnung hat, aber zur fehlerfreien Temperaturmessung scharf abgebildet werden muss.

Die Messung selbst dauert weniger als eine Sekunde und erfolgt in der Regel in Zugangsbereichen, z. B. bei der Einreisekontrolle an Flughäfen, wo die dem Screening zu unterziehenden Personen ohnehin bereits aufgereiht stehen. Maßgeblich von den weit gefächerten Anforderungen der Nutzer bestimmt, kann die Auswertung der Messungen von einer einfachen manuellen Nutzung zum Detektieren von Personen mit erhöhter Körpertemperatur für weitergehende Untersuchungen bis hin zur automatischen Erkennung und Abspeicherung reichen.

InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen

Punktuelle Messung am Augeninnenwinkel

Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr über die Erkennung erhöhter Körpertemperatur von InfraTec erfahren?

Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung und erfahren Sie mehr über Screening erhöhter Körpertemperaturen sowie weitere Details zur Kameratechnik.

Österreich

Vertriebsregion Österreich
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND

Wie läuft das thermografische Screening ab?

Schon in wenigen Schritten sind Thermografiekamera und Software einsatzbereit. Dabei sind Messabstände exakt einzuhalten, die sich aus der Gerätekonfiguration ergeben, um Fehler beim Screening selbst zu vermeiden und so ein sicheres Ergebnis erzielen zu können.

1. Auswahl einer geeigneten Screening‐Position

  • Das Screening muss in einem Innenraum mit gleichbleibender Raumtemperatur durchgeführt werden
  • Die zu untersuchenden Personen sollten vor einer homogenen, matten Oberfläche mit Raumtemperatur stehen (z. B. Panelwand oder Stoffbahn)

2. Aufstellen des Systems

  • Die Thermografiekamera wird auf dem Stativ entsprechend der einzuhaltenden Maximalabstände (siehe Informationen zur Konfiguration) befestigt
  • Festlegen des korrekten Messabstandes zur Person (Anbringen einer Bodenmarkierung zur Orientierung)
InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen

Legende

1 Thermografiekamera auf Stativ

2 Monitor mit Ergebnisanzeige

3 Abstand von der Kamera zur Person

4 Sichtfeld der Kamera (VGA: bis 64 cm, XGA: bis 102 cm)

5 Position der Person

6 Portable Trennwand (matt) zur Abschirmung von Störstrahlung aus der Umgebung

7 Kontrollebene mit festem Abstand zum Kameraobjektiv

3. Einschalten des Systems

  • Einschalten der Thermografiekamera ca. 30 Minuten vor dem Screening‐Beginn
  • Anschließen der Thermografiekamera an den Rechner (je nach Paket im Lieferumfang enthalten) laut Vorgaben
  • Starten der Thermografiesoftware THERMAL‐CHECK

4. Einstellen des Alarms

InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen

Hinweis: "no Person" zeigt an, dass derzeit keine Person überwacht wird, möglicherweise sehen Sie noch das zuletzt aufgenommene Bild.

5. Beginn des Screenings

InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen

Sobald der Proband sich im gekennzeichneten Bereich (grünes Feld Bildmitte) befindet, erfolgt die Messung.

6. Bei Alarmierung durch das System

Der Proband, der zur Alarmierung führte, wird ausgeleitet und weiteren Untersuchungen unterzogen.

InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen

Optische Alarmierung (optional zusätzlich akustisch) bei Überschreitung des im Vorfeld festgelegten Temperaturbereichs

Thermografisches Screening zur Detektion erhöhter Körpertemperaturen im Detail

Natürlich können Wärmebildkameras weder die Viren selbst noch eine den Virus tragende Person erkennen! Diese Kameras ermöglichen aber die genaue, rückwirkungsfreie, berührungslose und flächenhafte Erfassung von Oberflächentemperaturen unter Anwendung des als Thermografie bekannten technischen Temperaturmessverfahrens. Sie sind damit sehr gut geeignet, rasch und einfach erhöhte Körpertemperaturen zu detektieren, die Hinweise auf eine mögliche Virusinfektion der dem Screening unterzogenen Personen sein können. Selbstverständlich müssen sich einem solchen Hinweis stets andere Untersuchungsmethoden anschließen, die eine sichere Positiv‐ oder Negativaussage zur Erkrankung ermöglichen und die entsprechenden Maßnahmen auslösen! Die im Deutschen häufig umgangssprachlich benutzten Begriffe „Fieber messen“ oder „Fieber detektieren“ sind als Bezeichnung der o. g. thermografischen Erfassung erhöhter Körpertemperaturen mit Wärmebildkameras bei strenger Betrachtung eigentlich nicht zulässig: Das liegt zum einen inhaltlich darin begründet, dass es sich bei Fieber um ein komplexes medizinisches Phänomen handelt. Zum anderen sind die zur Anwendung kommenden Kameras rein formal gesehen „nur“ technische Messgeräte und keine medizinischen Diagnostikinstrumente.

Thermografiesysteme messen Oberflächentemperaturen anhand der emittierten Wärmestrahlung, z. B. die Temperatur der menschlichen Hautoberfläche. Diese unterscheidet sich aber von der inneren Körpertemperatur, der sogenannten Körperkerntemperatur. Die Temperatur der Hautoberfläche ist abhängig von der Umgebungstemperatur (Sommer, Winter, direkte Sonneneinstrahlung, etc.). Darüber hinaus kann ein leichter Wasserfilm infolge von Schwitzen Verdunstungskälte erzeugen. Zusätzlich bewirken Bartwuchs, Frisuren, Mundschutz, usw., dass viele Hautbereiche im Gesicht dadurch optisch „verdeckt“ sind und die Wärmestrahlung gar nicht ungehindert zur Kamera gelangen kann. Somit ist die Hautoberfläche in den meisten Gesichtspartien für eine zuverlässige, wiederholgenaue thermografische Temperaturmessung eher ungeeignet.

Nur wenige Regionen am Kopf sind für das thermische Screening wirklich nutzbar:

Der Gehörgang
Er bildet die Körperkerntemperatur sehr gut ab und wird bei der berührungslosen Temperaturmessung mit den als medizinische Diagnostikinstrumente zugelassen, manuell applizierten sogenannten Ohrthermometern genutzt. Allerdings ist eine Messung mittels Thermografie nicht praktikabel, da sich der Proband zur Kamera sehr genau positionieren müsste und außerdem oftmals der Gehörgang auch noch durch die Frisur verdeckt wird.

Die Mundhöhle
Ist prinzipiell sehr gut geeignet. Hier müssten sich die Probanden aber mit weit geöffnetem Mund vor der Thermografiekamera positionieren, was allein schon aus Hygienesicht nicht zielführend ist.

Die Augenregion
Speziell die inneren Lidwinkel: Dicht unter diesen kleinen Bereichen liegend, sorgen kräftige Blutgefäße dafür, dass die Lidwinkel eine Temperatur aufweisen, die der inneren Körpertemperatur sehr nahekommt. In mehreren Studien wurde ihre sehr gute Eignung zur Detektion erhöhter Körpertemperatur mittels frontaler Thermografie der Gesichtspartie nachgewiesen. Sie sind allerdings nur einige mm2 groß, sodass daraus hohe Anforderungen an die geometrische Auflösung der Kamera erwachsen. Zudem dürfen die Augen nicht durch eine Brille verdeckt werden.

InfraTec nutzt in den angebotenen Systemen zur Detektion erhöhter Körpertemperatur deshalb konsequent die thermografische Temperaturmessung an den inneren Lidwinkeln, als die nachweislich sicherste und zuverlässigste Methode beim thermischen Screening.

InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen

Punktuelle Messung am Augeninnenwinkel

Folgende Voraussetzungen sind notwendig

A) Anforderungen an die geometrische Auflösung der Thermografiekameras

  • Da die zu messenden Regionen jeweils eine Dimension von ca. (3 × 3) mm² aufweisen, ist eine hohe räumliche Auflösung von ≤ 1 mm2 (Größe eines Messpixels auf dem Messobjekt) erforderlich, um geometrisch bedingte Messfehler sicher zu vermeiden.
  • Ein genügend großes Bildfeld ist notwendig, um Personen unterschiedlicher Körpergröße mit einer Kameraposition erfassen zu können. Das erfordert eine gewisse Mindestanzahl an Messpixeln bzw. Mindest‐Detektorformate. Laut DIN EN 80601‐2‐59 muss der Detektor der Thermografiekamera mindestens über (320 × 240) Messpixel verfügen, wobei die Gesichtspartie des Probanden mit mindestens (240 × 180) Pixeln abgedeckt sein muss (hier ca. 56 % aller Messpixel). In diesem Fall müsste die Kamera permanent nachjustiert werden, da die Probanden zumeist sehr unterschiedliche Körpergrößen aufweisen.
  • Wesentlich höhere Flexibilität bieten leistungsfähigere Thermografiekameras mit deutlich mehr als (320 × 240) Messpixeln. Diese ermöglichen ein ausreichend großes Bildfeld, um z. B. mehrere Personen gleichzeitig zu thermografieren. Gleichzeitig stellen sie sicher, dass dabei immer noch die Gesichtspartie, bzw. die Lidwinkel jedes einzelnen Probanden mit ausreichend Messpixeln ausgefüllt werden.

Um das Kriterium der in der Norm geforderten hohen räumlichen Auflösung von ≤ 1 mm2 zu erfüllen, bietet InfraTec folgende Vorzugskonfigurationen an (Füllung der Bildfeldbreite jeweils bezogen auf eine Breite der Gesichtspartie von ca. 20 cm):

Thermografiekamera (Detektorformat)ÖffnungswinkelMöglicher Messabstand (A)Bildfeldgröße (B)Füllung Bildfeldbreite durch Gesichtspartie
PIR uc 605 / Standardobjektiv (640 × 480) (32,9 × 24,2)° ≤ 1,1 m / ≤ (3,6) feet ≤ (63 × 47) cm / ≤ (25 × 19) inches ca. 31 %
PIR uc 605 / Teleobjektiv (640 × 480) (1,.4 × 9,3)° ≤ 3,0 m / ≤ (9,8) feet ≤ (65 × 49) cm / ≤ (26 × 19) inches ca. 31 %
VarioCAM® HDx / Standardobjektiv (640 × 480) (30,4 × 23,1)° ≤ 1,17 m / ≤ (3,84) feet ≤ (64 × 48) cm / ≤ (25 × 19) inches ca. 31 %
VarioCAM® HDx / Teleobjektiv (640 × 480) (15,5 × 11,6)° ≤ 2,35 m / ≤ (7,71) feet ≤ (64 × 48) cm / ≤ (25 × 19) inches ca. 31 %
VarioCAM® High Definition / Standardobjektiv (1,024 × 768) (32,4 × 24,6)° ≤ 1,76 m / ≤ (5,77) feet ≤ (102 × 77) cm / ≤ (40 × 30) inches ca. 20 % / 2 Personen pro Kamera möglich
VarioCAM® High Definition / Teleobjektiv (1,024 × 768) (16,5 × 12,4)° ≤ 3,52 m / ≤ (11,55) feet ≤ (102 × 77) cm / ≤ (40 × 30) inches ca. 20 % / 2 Personen pro Kamera möglich

Diese Übersicht macht deutlich, dass mit größeren Detektorformaten mehr Flexibilität hinsichtlich der Anzahl gleichzeitig prüfbarer Personen und deren Körpergröße (z. B. 1,5 … 2 m) besteht, ohne dass die Kamera ständig neu positioniert werden muss, um das Kriterium der erforderlichen räumlichen Auflösung zu erfüllen. Denkbar wäre auch, die Kamera um 90° zu kippen, um noch mehr Flexibilität hinsichtlich unterschiedlicher Personengrößen zu erhalten. Natürlich kann man den Messabstand im Rahmen der Möglichkeiten weiter verringern, um die räumliche Auflösung zu verbessern. Das Bildfeld wird dann aber entsprechend kleiner und die Anforderungen an die laterale Platzierung der Probanden steigen. Der Öffnungswinkel, durch den das Verhältnis zwischen Messabstand und Bildfeldgröße bestimmt wird, kann durch die Auswahl des IR‐Objektives variiert werden. So bieten Standardobjektive von InfraTec gegenüber Teleobjektiven neben dem größeren Bildfeld den Vorteil, dass ihr Tiefenschärfebereich größer ist, was die Einhaltung der zulässigen Toleranzen beim Messabstand erleichtert und damit einen flüssigeren Ablauf des Screening und einen höheren Durchsatz gewährleistet. Die korrekten Abstände der Person zum Objektiv der gewählten Kamera können den Werten in den Tabellenspalten A und B entnommen werden. Bei der VarioCAM® High Definition können aufgrund des größeren Bildfeldes zwei Personen gleichzeitig geprüft werden (wichtig: zusätzliche Trennwand zwingend nötig).

InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen
InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen

Legende

1 Thermografiekamera auf Stativ

2 Abstand von der Kamera zur Person

3 Horizontales Sichtfeld der Kamera

4 Position der Person/zweier Personen (nur mit Trennwand und VarioCAM® High Definition mit XGA‐Auflösung möglich)

5 Portable Trennwand (matt) zur Abschirmung von Störstrahlung aus der Umgebung

B) Wie genau kann man mit Thermografiesystemen eine erhöhte Körpertemperatur messen?

In der Regel werden absolute Temperaturmessgenauigkeiten von Thermografiesystemen unter der Annahme der Schwarzkörpermessung auf ± 2 K bzw. ± 2 % und bei sehr guten Systemen auf ± 1 K bzw. ± 1 % spezifiziert. Diese Messunsicherheit ist bezogen auf den Einsatztemperaturbereich der Kamera, welcher oftmals mit (‐ 20 … 50) °C angegeben wird. In Raumtemperaturumgebung und in eingeengten Messbereichen sind sie deutlich präziser (bis zu ± 0,8 K im HiPrec‐Mode), aber nicht so genau wie z. B. berührend messende Fieberthermometer.

Lösungen von InfraTec mit optimierter Messgenauigkeit: Die vergleichende Analyse, für die sich die InfraTec‐Systeme hervorragend eignen, ist eine Möglichkeit zur weiteren Verbesserung der Messgenauigkeit. Mit Hilfe der innovativen Thermografiesoftware THERMAL‐CHECK wird laufend wahlweise der gleitende Mittelwert oder Median der gemessenen Temperaturen der inneren Lidwinkel der letzten z. B. 10 Probanden ohne detektierte erhöhte Körpertemperatur ermittelt und dieser als Referenz verwendet. Dabei wird die Tatsache zugrunde gelegt, dass Probanden mit erhöhter Körpertemperatur eine seltene Ausnahme darstellen, wohingegen unauffällige Probanden die objektiv auftretenden Umgebungseinflüsse, denen alle Probanden unterliegen in die Referenz einfließen lassen. Zusätzlich legt der Benutzer (Operator) eine Temperaturschwelle von bspw. (1 … 2) K oberhalb dieses Referenzwertes fest, bei deren Überschreiten ein entsprechender Hinweis oder ein Alarm ausgegeben wird. Diese vergleichende Analyse hat sich unter praktischen Bedingungen als sehr robust erwiesen. Falls also eine Person eine entsprechend höhere Temperatur aufweisen sollte, wird dies sicher erkannt (bis zu ± 0,3 K Genauigkeit). Diese Methode kann mit den hochwertigen Thermografiekameras aus der Serie VarioCAM® High Definition von InfraTec ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Referenztemperaturstrahler praktiziert werden.

Komfortables Softwarepaket THERMAL-CHECK

Neben der Wärmebildkamera spielt auch die anwendungsspezifische Software eine wichtige Rolle. Die leistungsstarke und intuitiv bedienbare Thermografiesoftware THERMAL-CHECK von InfraTec bietet zahlreiche auf die Anwendung der Detektion erhöhter Körpertemperatur ausgerichtete Mess- und Analysefunktionen. Diese ermöglichen eine zuverlässige Ermittlung der Lidwinkeltemperatur der zu kontrollierenden Personen.

Vorteile von THERMAL-CHECK

  • Automatische optische und wahlweise akustische Alarmierung
  • Algorithmusbasierte Messgenauigkeit von bis zu ± 0,3 K
  • Komfortable Kamerafernsteuerung
  • Individuell einblendbare Informationen auf dem Operator- bzw. Anzeige-Monitor
  • Implementierter „Anonym-Mode“ zum Datenschutz
InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen

Temperatur im Bereich des Alarm-Sollwertes

Das Screening startet automatisch. Sobald sich das Gesicht einer Person im markierten Bereich (innerer grüner Rahmen) befindet, wird die Messung ausgeführt.

InfraTec THERMAL-CHECK - Thermografie Gesundheitsmassnahmen

Alarmierung durch das System

Die Ergebnisanzeige des Bildschirms färbt sich rot und je nach Ihrer Konfiguration können zusätzliche audiovisuelle Alarme ausgelöst werden.

Wärmebildkameras zur Erfassung erhöhter Körpertemperatur

  • Wärmebildkamera ImageIR® 6300 Z Serie von InfraTec
    ImageIR® 6300 Z

    ImageIR® 6300 Z

    Kategorie

    Zoom-Wärmebildkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 x 512) IR-Pixel

    Detektortyp
    XBn
    Bildfeldrechner
    Neu
  • Wärmebildkamera ImageIR® 8300 hs Serie von InfraTec
    ImageIR® 8300 hs

    ImageIR® 8300 hs

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 x 512) IR-Pixel

    Detektortyp
    T2SLS oder InSb
    Bildfeldrechner
    Neu
  • Wärmebildkamera ImageIR® 9400 hp Serie von InfraTec
    ImageIR® 9400 hp

    ImageIR® 9400 hp

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.560 × 2.048) IR-Pixel

    Detektortyp
    InSb
    Bildfeldrechner
  • ImageIR® 10300

    ImageIR® 10300

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (1.920 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    InSb
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® HD head von InfraTec
    VarioCAM® HD head 900

    VarioCAM® HD head 900

    Kategorie

    Stationäre Industriesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® High Definition von InfraTec
    VarioCAM® HD inspect 900

    VarioCAM® HD inspect 900

    Kategorie

    Profi- und Universalkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® High Definition von InfraTec
    VarioCAM® HD research 900

    VarioCAM® HD research 900

    Kategorie

    Profi- und Universalkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Radiometrisches IR-Kameramodul PIR uc 605, InfraTec
    PIR uc 605

    PIR uc 605

    Kategorie

    Stationäre Industriesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 × 480) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera ImageIR® 9500 von InfraTec
    ImageIR® 9500

    ImageIR® 9500

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.560 × 1.440) IR-Pixel

    Detektortyp
    MCT
    Bildfeldrechner

InfraTec – Specialist for Infrared and Thermal Imaging Technology

InfraTec has been developing, producing and selling modern infrared technology for more than 25 years now. In addition to thermographic cameras, this includes turnkey thermographic automation solutions, infrared precision lenses, OEM components, software and a wide range of accessories. With more than 30 sales partners, the Dresden-based company is one of the world's leading suppliers of commercial thermography and thermal imaging systems. This enables customers to solve even the most demanding measurement and testing tasks in areas such as process optimization, quality assurance, research and development and material testing. In addition, InfraTec offers users a comprehensive range of services. This includes, for example, expert advice on the selection of technology, a calibration service and personnel training on the introduction of thermal imaging technology.

*optional, modellabhängig