Eine Wärmebildkamera ermöglicht die thermische Optimierung von Formen

Thermografie-Aufnahme eines Kunststoffdeckels

Die Temperaturverteilung in Formen für den Spritzguss und das Tiefziehen von Kunststoffen ist kritisch für die Qualität der produzierten Formstücke. Eine kontaktierende Messung ist dabei ebenso aufwendig wie der Einsatz von Pyrometern. Eine Wärmebildkamera bietet demgegenüber den großen Vorteil, ein komplettes Bild der Temperaturverteilung der Form oder des Formstückes zu liefern. Allerdings sind die Formen aus Metall und reflektieren stark die Umgebungsstrahlung.

Einfacher gestaltet sich daher die thermografische Analyse, wenn das Formstück selbst gemessen wird. Dabei ist aber zu beachten, dass die Temperaturmessung mit der Wärmebildkamera unmittelbar nach Öffnen der Form und vor dem Ausstoß erfolgt, so dass das Formstück kaum abgekühlt ist. So lässt sich leicht von der Temperatur des Formstücks auf die der Form selbst schließen.

Eine hohe Bildwiederholrate von bis zu 60 Hz mit der Wärmebildkamera VarioCAM® HD sichert eine präzise Aufnahme des Wärmebilds zum exakten Zeitpunkt. Durch die Einbindung einer stationären Wärmebildkamera wie den Modellen der Wärmebildkamera-Serie VarioCAM® HD head in den Produktionsprozess kann darüber hinaus bei Temperaturabweichungen sofort regulierend in die Temperatursteuerung der Formen eingegriffen werden.

 

 

Thermografie des Belastungstests einer Kunststoffrolle

Praxisbeispiele in der Kunststoffindustrie

InfraTec Uni Bayreuth - Analyse der Wärmeleitfähigkeit
Analyse der Wärmeleitfähigkeit

Analyse der Wärmeleitfähigkeit in nano‐ und mesostrukturierten polymeren Systemen

Neue Materialien mit genau gesteuerten optischen und thermischen Transporteigenschaften können einen großen Beitrag für ein ressourcenschonendes Wärmemanagement leisten. Diese Vision verfolgen Wissenschaftler der Universität Bayreuth. Sie nutzen die Infrarotthermografie, um die Wärmeleitfähigkeit in nano‐ und mesostrukturierten Polymermaterialien quantitativ zu bestimmen.

Thermografie im Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KuZ) - Bildnachweis: © iStock.com / aquatarkus
Erfahren Sie mehr über die Prüfung von Formteilen bei der Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH

Thermografie im Kunststoff-Zentrum in Leipzig

Mit der Infrarot-Thermografie können absolute Temperaturen, Temperaturverteilungen und relative Temperaturänderungen auch unter dynamischen Bedingungen gemessen und verfolgt werden.

Messen von Kunststofffolien mit einer Wärmebildkamera mittels Befilterung

Herstellung von Kunststofffolie

Bei der Produktion von dünnen Kunststofffolien spielt die Temperatur für die Qualität eine entscheidende Rolle. Diese Messung kann ohne Kontakt erfolgen und wird daher erst durch den Einsatz von Wärmebildkameras möglich. Dort jedoch ist auf die hohe Transparenz der Kunststofffolien zu achten. InfraTec bietet dafür spezielle Wärmebildkameramodelle der ImageIR® Serie an, die mit spektralen Filtern bestückt werden können und so die Hintergrundstrahlung herausfiltern können. Gleichzeitig liefert eine Wärmebildkamera dieser Serie auch hohe Bildwiederholraten von über 10 kHz, womit schnelle Extrusionvorgänge detailgenau aufgenommen werden können.

Vorteile der Thermografie-Lösung in dieser Anwendung

  • Thermografie-Kameraserie ImageIR® mit neuer 10 GigE-Schnittstelle
    Erfahren Sie mehr über die 10 GigE-Technologie

    10 GigE-Schnittstelle für ein kräftiges Plus an Leistung

    Die 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle der High-End-Kameraserie ImageIR® erschließt diesen extrem schnellen Übertragungsstandard mit einer eigens dafür bei InfraTec entwickelten Netzwerkkarte. Diese arbeitet mit einsteckbaren, modularen, optischen oder elektrischen Transceiver-Modulen, die leicht wechselbar sind und als SFP+ bezeichnet werden.

    Je nach Ausführung des eingesetzten 10 GigE Glasfaser-SFP+ können Übertragungsreichweiten bis zu zehn Kilometer erreicht werden. Der Datentransfer ist dabei völlig unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Ein entsprechender Standard-SFP gewährleistet die Abwärtskompatibilität zur herkömmlichen GigE-Schnittstelle und somit die problemlose Nutzung der Kameras mit der neuen 10 Gigabit Ethernet-Schnittstelle auch in bestehenden Systemen – natürlich bei verringerter Übertragungsgeschwindigkeit.

  • InfraTec glossary - VarioCAM® mobile wireless camera remote control
    Mehr Informationen zur mobilen Kamerafernsteuerung

    Mobile kabellose Kamerafernsteuerung

    Stationäre Kamerasysteme werden üblicherweise PC-gesteuert genutzt. Alternativbietet InfraTec eine Lösung, die den Betrieb des Kamerasystems noch vielseitiger gestaltet. Dabei wird am Kameragehäuse ein zusätzlicher Tablet-PC befestigt, der die drahtlose Steuerung aller Kamerafunktionen ermöglicht. Die Display-Lösung erlaubt den Zugriff auf alle Funktionen der IRBIS® online Steuer- und Akquisitions-Software, die mit der Kamera mitgeliefert wird.

  • InfraTec glossary - ImageIR® mobile wireless camera remote control
    Mehr Informationen zur mobilen Kamerafernsteuerung

    Mobile kabellose Kamerafernsteuerung

    Stationäre Kamerasysteme werden üblicherweise PC-gesteuert genutzt. Alternativbietet InfraTec eine Lösung, die den Betrieb des Kamerasystems noch vielseitiger gestaltet. Dabei wird am Kameragehäuse ein zusätzlicher Tablet-PC befestigt, der die drahtlose Steuerung aller Kamerafunktionen ermöglicht. Die Display-Lösung erlaubt den Zugriff auf alle Funktionen der IRBIS® online Steuer- und Akquisitions-Software, die mit der Kamera mitgeliefert wird.

  • InfraTec glossary - Rotating filter- und aperture wheel
    Erfahren Sie mehr über das separate Filter- & Blendenrad

    Separates Filter- & Blendenrad – Spektrale Thermografie

    Die Kombination aus je einem separaten Filter- und Blendenrad mit bis zu sechs freien Positionen (30 Kombinationen) ist Voraussetzung für den universellen Einsatz bei Messaufgaben mit hohen Objekttemperaturen und im Bereich der spektralen Thermografie. Durch die zur Signalabschwächung genutzten Neutraldichtefilter oder die Kombination von Spektralfiltern und Blenden werden Störeffekte sicher vermieden.

Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

Österreich

Vertriebsregion Österreich
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND

Verwandte Thermografie-Automation & Systemlösungen

  • Automation InfraTec INDU-SCAN - Industrielle Temperaturmessung im Prozess
    Prozesskontrolle - INDU-SCAN

    Prozesskontrolle - INDU-SCAN

    Die berührungslose Messung von Temperaturverteilungen und Temperaturverläufen mit Industrie-Thermografiekameras erlaubt die effiziente Überwachung und Steuerung temperaturabhängiger Prozesse und Verfahren im Rahmen einer anlagenintegrierten Qualitätssicherung in der Industrie.

  • Automatisierte Thermografie im Warmumformen PRESS-CHECK
    Qualitätskontrolle beim Presshärten - PRESS-CHECK

    Qualitätskontrolle beim Presshärten - PRESS-CHECK

    Prüfen Sie berührungslos die Temperaturverteilung von Blechteilen während des Presshärtens und stellen Sie eine gleichförmig hohe Festigkeit und Qualität aller produzierten Pressteile sicher.

  • Automatisierte Laserschweißnahtprüfung WELD-CHECK
    Schweißnaht- und Schweißpunkt-Prüfung - WELD-CHECK

    Schweißnaht- und Schweißpunkt-Prüfung - WELD-CHECK

    Mittels Impuls-Thermografie ermöglicht WELD-CHECK Ihnen eine quantitative Bewertung der zu prüfenden Schweißverbindungen.

  • Thermography test solution E-LIT
    Elektronik- und Halbleitermodulprüfung - E-LIT

    Elektronik- und Halbleitermodulprüfung - E-LIT

    Detektieren Sie bereits während der Fertigung ungleichmäßige Temperaturverteilungen und lokale Energieverluste mittels Lock-In-Thermografie.

  • Quality Assurance for Coating Processes | InfraTec / Bild: © iStock.com / Greppe
    Quali­täts­si­che­rung bei Beschich­tungs­pro­zessen - LayIR-CHECK

    Quali­täts­si­che­rung bei Beschich­tungs­pro­zessen - LayIR-CHECK

    Infrarotkameras ermöglichen die zerstörungsfreie und prozesssynchrone Überwachung von Beschichtungsprozessen, um sicherzustellen, dass die Beschichtungen fehlerfrei sind.

Wärmebildkameras für Anwendungen in der Kunststoffindustrie

  • Wärmebildkamera ImageIR® 6300 Z Serie von InfraTec
    ImageIR® 6300 Z

    ImageIR® 6300 Z

    Kategorie

    Zoom-Wärmebildkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 x 512) IR-Pixel

    Detektortyp
    XBn
    Bildfeldrechner
    Neu
  • Wärmebildkamera ImageIR® 8300 hs Serie von InfraTec
    ImageIR® 8300 hs

    ImageIR® 8300 hs

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 x 512) IR-Pixel

    Detektortyp
    T2SLS oder InSb
    Bildfeldrechner
    Neu
  • ImageIR® 10300

    ImageIR® 10300

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (1.920 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    InSb
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® HD head von InfraTec
    VarioCAM® HD head 900

    VarioCAM® HD head 900

    Kategorie

    Stationäre Industriesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® High Definition von InfraTec
    VarioCAM® HD inspect 900

    VarioCAM® HD inspect 900

    Kategorie

    Profi- und Universalkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® High Definition von InfraTec
    VarioCAM® HD research 900

    VarioCAM® HD research 900

    Kategorie

    Profi- und Universalkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Radiometrisches IR-Kameramodul PIR uc 605, InfraTec
    PIR uc 605

    PIR uc 605

    Kategorie

    Stationäre Industriesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (640 × 480) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera ImageIR® 9500 von InfraTec
    ImageIR® 9500

    ImageIR® 9500

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.560 × 1.440) IR-Pixel

    Detektortyp
    MCT
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera ImageIR® 9400 Serie von InfraTec
    ImageIR® 9400

    ImageIR® 9400

    Kategorie

    High-End-Thermografiesysteme

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.560 × 2.048) IR-Pixel

    Detektortyp
    InSb
    Bildfeldrechner

Associated Industries & Applications

  • InfraTec Kleben und Siegeln - Heissgas
    Kleben und Siegeln

    Kleben und Siegeln

    Mithilfe von Wärmebildkameras können Anwender beim Kleben und Siegeln viele technologische Parameter zu überwachen und steuern. Dazu zählen die Geometrie des Kleberauftrages, Klebertemperatur und Fügeteiltemperatur, Aushärtetemperatur und der Stoffschluss.

  • InfraTec - Additive manufacturing for process control
    Additive Fertigung

    Additive Fertigung

    Durch In-Line-Überwachung thermischer Prozessparameter unterstützen Thermografiekameras von InfraTec die Optimierung additiver Fertigungsverfahren.

  • Thermografie in der Werkstoffprüfung
    Werkstoffprüfung

    Werkstoffprüfung

    Sparen Sie Zeit und Kosten mit zerstörungsfreier Werkstoffprüfung mit einer Wärmebildkamera von InfraTec.

  • Spektrale Thermografie
    Spektrale Thermografie

    Spektrale Thermografie

    Mit Präzisionsfiltern für verschiedene Thermografie-Messsituationen messen Sie genau die spektralen Bereiche, die für Ihre Forschung interessant sind.

  • Thermografie zur Thermischen Optimierung
    Thermische Optimierung

    Thermische Optimierung

    Erkennen Sie mögliche Probleme schon in der Entwicklung und vor der Serienproduktion mit einer Wärmebildkamera von InfraTec.

  • Instandhaltung mechanischer Anlagen mittels Thermografie
    Inspektion mechanischer Baugruppen

    Inspektion mechanischer Baugruppen

    Mit einer Wärmebildkamera erkennen Sie Unregelmäßigkeiten in der Wärmeentwicklung mechanischer Komponenten rechtzeitig.