HDR-Funktion

Ermöglicht das lückenlose und fehlerfreie Thermografieren von Objekten mit extrem großen Temperaturgradienten und -änderungen

Wenn Messobjekte innerhalb kürzester Zeit Temperaturänderungen über mehrere Hundert Kelvin hinweg erfahren, wird das Thermografieren zur Herausforderung. Schließlich müssen dafür Neutraldichtefilter beispielsweise per Filterrad sehr schnell gewechselt werden, um Messfehler durch Über- oder Untersteuerung zu vermeiden. Eine herkömmliche Lösung gerät dabei an ihre Grenzen. Deshalb hat InfraTec die Funktion High Dynamic Range (HDR) für die Wärmebildkameraserie ImageIR® entwickelt. Damit meistern Sie die fehlerfreie und unterbrechungsfreie Messung hochdynamischer thermischer Vorgänge.

Little Christmas Experiment with Thermal Camera ImageIR® with HDR Function

Play
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies, diese gehören zu den Werbecookies.

HDR-Modus im Überblick

  • Schnelles Filterrad mit bis zu sechs Positionen für maximale Flexibilität bei anspruchsvollen Messaufgaben
  • Nach Auswahl eines Kalibrierbereichs automatischer Start des Filterrades und Zusammensetzen des Thermogramms
  • Messbereich mit Spanne von bis zu 1.500 K wählbar
  • Aufnahmen im Vollbild mit (640 × 512) IR-Pixeln und einer IR-Bildfrequenz von 350 Hz (ImageIR® 8300 hp)
InfraTec Thermografie Glossar - HDR-Funktion der ImageIR Serie

Herausforderungen bei der Messung hoher Temperaturen

Wenn mit einer Wärmebildkamera sehr hohe Temperaturen gemessen werden sollen, muss beachtet werden, dass – physikalisch bedingt – hohe Intensitäten der infraroten Strahlung auftreten. Diese können die Eigenschaften der Detektorpixel der Kamera temporär oder dauerhaft so verschlechtern, dass die Temperaturmessung stark verfälscht wird bzw. dass diese Pixel sogar irreparabel ausfallen. Zur Dämpfung dieser zu hohen Intensitäten werden deshalb spezielle Neutraldichtefilter vor dem Detektor der Kamera angeordnet. Sie ermöglichen die Messungen an heißen Objekten bis zu einem – jeweils von der Dämpfung des Filters abhängigen – oberen Ende des Temperaturmessbereiches. Gleichzeitig begrenzen sie jeweils aber auch den nutzbaren Temperaturmessbereich nach unten. Zur Messung von Temperaturen in einem sehr breiten Temperaturmessbereich ist deshalb ein Wechsel von Neutraldichtefiltern mit unterschiedlichen – sich aber jeweils überlappenden – nutzbaren Temperaturmessbereichen notwendig.

Dabei wird gewöhnlich in Etappen vorgegangen und für jeden einzelnen Messbereich der Neutraldichtefilter gewechselt. HDR macht eine Unterbrechung der Messungen für den Filterwechsel überflüssig. Die Funktion erlaubt das kontinuierliche Aufnehmen von Messszenarien, die extrem voneinander abweichende Temperaturen aufweisen, sowie das thermische Analysieren von Messobjekten, die extrem schnelle Temperaturänderungen über einen sehr großen Bereich hinweg erfahren. HDR ermöglicht dadurch fehlerfreie Thermografie-Aufnahmen auch bei großen Temperaturunterschieden und -änderungen.

Download HDR Whitepaper

Laden Sie sich das HDR Whitepaper herunter, um mehr darüber zu erfahren wie es funktioniert und welche Vorteile es hat.

infratec-hdr-high-dynamic-range-fuer-imageir-mail.pdf

Bitte füllen Sie das Feld Anrede aus.
Bitte füllen Sie das Feld Vorname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Nachname aus.
Bitte füllen Sie das Feld Firma aus.
Bitte füllen Sie das Feld Telefon aus.
Bitte füllen Sie das Feld E-Mail aus.
Bitte füllen Sie das Feld Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. aus.

So funktioniert HDR

Bei Aufnahmen im HDR-Modus werden mehrere Thermogramme mit verschiedenen Integrationszeiten und verschiedenen Filtern sehr schnell aufeinanderfolgend aufgenommen und zu einem Gesamtbild mit hohem Dynamikumfang zusammengesetzt.

Um die HDR-Funktion zu aktivieren, genügt das Auswählen eines zuvor definierten Kalibrierbereichs. Anschließend startet automatisch die Rotation des Filterrades und das Zusammensetzen des Thermogramms. Der Messbereich kann dabei eine Spanne von bis zu 1.500 K umfassen. Die Bildwiederholrate der Kamera ist synchron zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades und kann bis 350 Hz erreichen.

Für jede Position der einzelnen Neutraldichtefilter ist eine eigene Integrationszeit und entsprechende Temperaturkalibrierung hinterlegt. Die Filter schwächen das Signal der Messobjekte im gewünschten Temperaturbereich ab, was Störeffekte sicher vermeidet. Auf diese Weise erhalten Nutzer präzise Messergebnisse und kontrastreiche Aufnahmen in einem sehr breiten Temperaturbereich.

Infrared camera ImageIR® 8300 hp Series from InfraTec
  • InfraTec-icon-detector-640x512
    Detektorformat

    Großflächiger Detektor für höchste Empfindlichkeit

  • InfraTec-icon-1-2-MegaPixel
    MicroScan

    In Kamera integriert, echte Temperaturmesswerte mit (1.280×1.024) IR-Pixeln

  • IR-Bildfrequenz

    Analyse sehr schneller Temperaturänderungen im Vollbildformat

  • InfraTec-icon-messgenauigkeit-1
    Messgenauigkeit

    Präzise und wiederholgenaue Messungen

  • InfraTec-icon-10-gige
    10 GigE-Schnittstelle

    High-Speed-Datenübertragung mit hoher elektromagnetischer Störfestigkeit

  • HighSense

    Nutzung zusätzlicher individueller Temperaturmessbereiche mit optimaler Integrationszeit

  • InfraTec icon HDR
    HDR

    Erleichtert die Analyse von Objekten mit extremen Temperaturgradienten

Rele­vante Bran­chen und Anwen­dungs­ge­biete

  • Thermografie im Automobil-Bereich
    Automobilindustrie

    Automobilindustrie

    Sichern Sie mit Thermografie eine hohe Produktqualität in der Produktion und bei Lieferanten.

  • Thermografie in der Luft- und Raumfahrt
    Luft- und Raumfahrt

    Luft- und Raumfahrt

    Entsprechen Sie höchsten Sicherheitsvorgaben durch den Einsatz einer hochqualitativen Wärmebildkamera.

  • Thermografie in der Metallindustrie
    Metallindustrie

    Metallindustrie

    Verringern Sie mit einer Wärmebildkamera den Energieverbrauch Ihrer metallurgischen Prozesse effizient.

  • Thermografie in der Glasindustrie
    Glasindustrie

    Glasindustrie

    Messen Sie Temperaturverteilungen auf und hinter Glas korrekt mit einer Wärmebildkamera durch ausgewählte Spektralfilter.

    Weitere Branchen und Anwendungsgebiete anzeigen
Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

Österreich

Vertriebsregion Österreich
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND