Wärmebildkameras lassen sich an verschiedensten Photovoltaikanlagen einsetzen

 Thermografie-Aufnahme einer Photovoltaik-Kleinanlage

Die Zahl von Wohn- und Nichtwohngebäuden, die mit Photovoltaikanlagen zur Gewinnung regenerativer Energie ausgerüstet wurden, stieg in den vergangenen Jahren gewaltig an. Große Parks zur Nutzung der Sonnenenergie wurden angelegt. Der Nutzung regenerativer Energien wird in den nächsten Jahren eine zunehmende Bedeutung beigemessen werden.

Viele Photovoltaikanlagen erreichen nach einiger Betriebszeit nicht mehr ihre ursprünglich installierte Leistung, was zu einer Verringerung der Energieausbeute führt. Einzelne Zellen fallen aus, wichtige Bauteile wie z. B. Wechselrichter arbeiten nicht mehr mit vollem Wirkungsgrad. Die Folgen sind - neben der Ertragsminderung - Erwärmungen oder Überhitzungen von Fehlerstellen durch parasitäre Ströme, die zu weiteren Schäden bis hin zu Bränden führen können. Diese Fehlerstellen - auch Hotspots genannt - lassen sich anhand ihrer thermischen Signatur sehr gut mit Hilfe einer Wärmebildkamera lokalisieren und anschließend einer zielgerichteten Reparatur unterziehen. An den Photovoltaik-Anlagen verschiedenster Fabrikate, die heute in Nutzung sind, kann eine Vielzahl von Fehlerstellen unterschiedlichster Geometrie und Erscheinungsweise auftreten. Ihre sichere Erkennung erfordert den Einsatz einer Wärmebildkamera mit herausragenden Eigenschaften und die Expertise geschulter Prüfer.

Eine Wärmebildkamera erlaubt eine effiziente Inspektion bei laufendem Betrieb

Die modernen Wärmebildkameras der VarioCAM® High Definition-Serie bieten einen schnellen Überblick über große Anlagen, erfassen aber auch kleine Fehler auf Photovoltaikmodulen sicher im Detail. Neben hoher geometrischer Auflösung ist bei dieser Anwendung das Vorhandensein eines Suchers an der Wärmebildkamera sehr vorteilhaft. Die volle Leistung der Photovoltaikmodule wird am Tage bei hoher Sonneneinstrahlung generiert. Der Thermograf, der diese Module inspiziert, kann mit einem Sucher viel effizienter arbeiten als mit einem Display, das sich direkt im Sonnenlicht befindet. Ein Display ist unter direkter Sonneneinstrahlung kontrastarm. Moderne Präzisionsteile- oder Weitwinkelobjektive runden das professionelle Equipment für diese anspruchsvolle Aufgabenstellung ab. Somit können Anlagen jeder Fläche auch aus ungünstigen Perspektiven effizient und sicher untersucht werden. Bereits während der Produktion können die unterschiedlichsten Typen der Solarzellen und Photovoltaikmodule mit dem thermografischen Prüfsystem PV-LIT von InfraTec auf verschiedenste Fehlerarten geprüft werden.

Thermografie-Aufnahme eines Solarmoduls

Thermografie-Automationslösungen für die Photovoltaik-Inspektion

  • Automatisierte Thermografie-Prüfung in der Photovoltaik PV-LIT
    Solarmodul Test-System - PV-LIT

    Solarmodul Test-System - PV-LIT

    Erzielen Sie Qualitäts- und Kostenvorsprünge durch berührungslose thermografische Prüfung Ihrer Solarzellen und PV-Module mit einer Wärmebildkamera.

  • Solar Power Tower Check - Solarturm - Bildnachweis: © iStock.com / paulrommer
    Solartrum-Kraftwerksüberwachung – SPTC

    Solartrum-Kraftwerksüberwachung – SPTC

    Solarturmkraftwerke gehören zur Kategorie der solarthermischen Kraftwerke, deren Grundprinzip auf der Absorption von Direktstrahlung der Sonne und ihrer Umwandlung in Wärmeenergie beruht.

  • Thermografie Automation zur Überwachung IROD
    Objektschutz - IROD

    Objektschutz - IROD

    Mit kalibrierten Messgeräten kann der Prozess der Objekt-
    überwachung durch Ausnutzung von Temperaturalarmen vollständig automatisiert werden. Mit IROD stellt InfraTec für diese Zwecke eine anpassungsfähige, leistungsstarke Systemlösung zur Verfügung.

Inspektion von Photovoltaikanlagen

Zellfehler an einer PV-Anlage
Erfahren Sie mehr über die Inspektion von Photovoltaik-Anlagen

Thermografische Photovoltaikprüfung

Wie bei allen elektrischen Anlagen besteht auch bei Solarzellen und -modulen die Notwendigkeit der Wartung, die durch den Einsatz im Außenbereich verstärkt wird. Thermografie bietet hier die Möglichkeit, Probleme schnell und dennoch mit hoher Genauigkeit zu lokalisieren und klassifizieren.

Schnelles Reporting entscheidender Inspektionsergebnisse

Vorteilhaft für den Nutzer ist die einfache Bedienung einer Wärmebildkamera und ihr geringer Wartungsbedarf. Insbesondere die Wärmebildkamera-Serie VarioCAM® HD inspect verfügt über ein robustes Design und hervorragende Handlingeigenschaften für den Außeneinsatz. Die Thermografie-Software IRBIS® 3 erlaubt die effiziente Auswertung der gewonnenen Thermografiedaten und das Erstellen komplexer Reports zur übersichtlichen und vollständigen Dokumentation der Inspektionsergebnisse.

Durch geschultes Personal werden Messfehler oder Fehlinterpretationen vermieden

Der Einsatz einer Wärmebildkamera bringt relativ schnell und einfach viele "bunte Bilder". Wichtig bei Auswertungen sind aber fundierte Kenntnisse der Funktionsweise von Photovoltaikanlagen sowie der für Thermografiemessungen wichtigen physikalischen Gesetzmäßigkeiten. InfraTec bietet regelmäßig spezielle Seminare zur Inspektion von Photovoltaikanlagen mit einer Wärmebildkamera im Schulungszentrum Dresden an.

Thermografie-Aufnahme von Photovoltaik-Elementen

Vorteile der Thermografie-Lösung in dieser Anwendung

  • MicroScan feature ImageIR
    Mehr erfahren über MicroScan

    MicroScan – Die Pixelanzahl vervierfachen

    Messobjekte extrem rauscharm und fein aufgelöst darstellen – dazu dient MicroScan. Mithilfe dieser Funktion lässt sich die native Pixelanzahl des Detektors vervierfachen. Die Folge sind Thermogramme von besserer Bildqualität mit geometrischen Auflösungen von mehr als 5,2 MegaPixeln. Jedes Pixel im Bild repräsentiert einen echten Temperaturmesswert und keinen interpolierten Bildpunkt.

  • InfraTec Glossary Motorfocus
    Mehr Informationen zum Motorfokus

    Motorfokus für ImageIR®-Volloptiken – Mehr Komfort

    Alle wechselbaren Standard-Volloptiken der ImageIR®-Serie können mit einer Motorfokuseinheit kombiniert werden, die über die Kamera-Bediensoftware angesteuert wird. Sie ermöglicht die präzise, fernsteuerbare und schnelle Fokussierung. Außerdem steht eine Autofokusfunktion zur Verfügung, die selbst bei geringen Bildkontrasten noch zuverlässig arbeitet.

  • InfraTec thermography glossary - autofocus
    Mehr erfahren zum permanenten Autofokus

    Permanenter Autofokus

    Sich ständig ändernde Objektszenen erfordern das manuelle oder automatische Nachfokussieren. Die integrierte Permanent-Autofokusfunktion erleichtert diese Aufgabe. Im Falle einer Szenenänderung übernimmt die Kamera schnell und präzise eigenständig die optimale Fokuseinstellung. Das völlig neuartige, sehr leistungsstarke Autofokussystem ist laserbasiert und arbeitet äußerst zuverlässig. Selbst bei ungünstigen Umgebungsbedingungen wie schlechten Lichtverhältnissen, Dunkelheit oder geringen thermischen Kontrasten am Messobjekt liefert diese Funktion exakt fokussierte Thermogramme.

  • infrared camera VarioCAM HD head of InfraTec
    Weitere Details über Leichtmetallgehäuse

    Hochwertiges Leichtmetallgehäuse

    Das sehr robuste Leichtmetallgehäuse ist mit einem Schutzgrad IP67 erhältlich und schützt die Kamera somit gegen mechanische und thermische Beanspruchungen. In Kombination mit Schutzgrad erhaltenden LEMO®-Steckverbindungen eignet es sich hervorragend für den Einsatz in rauer Industrieumgebung. Für Anwendungen unter extremen Umgebungsbedingungen stehen zudem passende Schutzgehäuse, z. B. aus Edelstahl, zur Verfügung, die wahlweise mit einer Kühlung und Heizung ausgestattet werden können.

  • InfraTec thermography - Geometrical Resolution

    Geome­tri­sche Auflö­sung – Effi­zient komplexe Baugruppen analy­sieren

    Wärmebildkameras von InfraTec mit gekühlten und ungekühlten Detektoren verfügen über native Auflösungen von bis zu (1.920 × 1.536) IR-Pixeln. Räumlich hochaufgelöste Thermogramme stellen sicher, dass Komponenten und Baugruppen bis ins kleinste Detail abgebildet sind und dadurch Fehler sicher erkannt und präzise lokalisiert werden können.

Mit InfraTec in Kontakt treten

Möchten Sie mehr erfahren?

Nicht selten sind Aufgabenstellungen mit besonderen Anforderungen verknüpft. Besprechen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten Ihre konkrete Anwendung, erhalten Sie weiterführende technische Informationen oder lernen Sie unsere Zusatzdienstleistungen kennen.

Österreich

Vertriebsregion Österreich
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 DresdenDEUTSCHLAND

Wärmebildkameras für die Photovoltaik-Inspektion

  • Wärmebildkamera VarioCAM® High Definition von InfraTec
    VarioCAM® HD inspect 900

    VarioCAM® HD inspect 900

    Kategorie

    Profi- und Universalkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (2.048 × 1.536) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner
  • Wärmebildkamera VarioCAM® High Definition von InfraTec
    VarioCAM® HD inspect 800

    VarioCAM® HD inspect 800

    Kategorie

    Profi- und Universalkameras

    Bildformat (IR-Pixel)

    (1.024 × 768) IR-Pixel

    Detektortyp
    Ungekühltes Mikrobolometer Focal Plane Array
    Bildfeldrechner

Verwandte Bran­chen und Anwen­dungs­ge­biete

  • Thermografie in der Glasindustrie
    Glasindustrie

    Glasindustrie

    Messen Sie Temperaturverteilungen auf und hinter Glas korrekt mit einer Wärmebildkamera durch ausgewählte Spektralfilter.