Bei InfraTec verwendete Abkürzungen
AC
Beim Wechselstrom ändert sich periodisch die Richtung der elektrischen Ladung.
ADC
Analog-Digital-Wandler
AOI
Einfallswinkel, siehe Abbildung.
ARC
Die Antireflexbeschichtung ist eine ein- oder mehrlagige Beschichtung ohne Filterfunktion, um die Strahlungsdurchlässigkeit von Fenstern und Filtern zu verbessern.
Beam splitter design
Mehrkanaldetektoren mit einer Kappenöffnung und einer internen Strahlteilung in zwei oder vier spektrale Kanäle.
Buttonhole design
Mehrkanaldetektoren mit je einem Fenster für jeden spektralen Kanal.
CM
Current Mode (Strombetrieb): eine Arbeitsweise von pyroelektrischen Detektoren; wird vor allem bei Detektoren mit integrierten Operationsverstärkern wie LME-335 verwendet.
CMOS
Komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter: Eine Technologie zur Konstruktion von integrierten Schaltkreisen.
Cut-on / Cut-off
Ist eine mögliche Form der Spezifikation von optischen Filtern. Der "Cut-on / Cut-off" definiert die Wellenlänge bei 5 % oder 50 % des Transmissionshöchstwertes an beiden Flanken (linke Seite "Cut-on", rechte Seite "Cut-off").
CWL
Die Zentralwellenlänge ("center wavelength" CWL) befindet sich im Zentrum des Durchlassbereiches eines Bandpassfilters, siehe Abbildung.
D* / D-Star
Spezifische Detektivität D*: Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit, entspricht dem Kehrwert der äquivalenten Rauschleistung ("noise equivalent power" NEP), normiert mit der Quadratwurzel der aktiven Sensorfläche und der Rauschbandbreite, siehe Abbildung.
DC
Beim Gleichstrom ("direct current" DC) fließt die elektrische Ladung nur in eine Richtung.
ESD
Elektrostatische Entladung ("electrostatic discharge" ESD): Durch unsachgemäße Behandlung können dadurch Schäden am Detektor verursacht werden.
FOV
Hier: Sichtfeld ("field of view" FOV) des Infrarotdetektors: Es ist meistens begrenzt durch die Aperturöffnung des Detektors, siehe Abbildung.
FPF
Fabry-Pérot-Filter
FSR
Freier Spektralbereich ("free spectral range" FSR): Der Abstand von optischer Frequenz oder Wellenlänge zwischen zwei aufeinanderfolgenden reflektierten oder übertragenen optischen Intensitätsmaxima oder -minima eines Interferometers.
FWHM
Halbwertsbreite ("full width half measure" FWHM): eine andere Bezeichnung für HPBW.
HPBW
Halbwertsbreite ("half power band width" HPBW): Bandbreite bei 50 % der Peaktransmission im Passband, siehe Abbildung.
IR
Infrarot: Strahlung einer Wellenlänge zwischen (0,78 und 1.000) µm
JFET
Sperrschicht-Feldeffekttransistor ("junction field effect transistor" JFET): Besonders niedriger Strom und Störspannungstransistor für Impedanztransformation.
Detektoren
InfraTecs Teilenummer steht als Präfix für:
- LIE: LiTaO3 & InfraTec & Einelementig (single element)
- LIM: LiTaO3 & InfraTec & Multi color
- LME: LiTaO3 & low Microphonic effect & Einelementig (single element)
- LMM: LiTaO3 & low Microphonic effect & Multi color
- LFP: LiTaO3 & Fabry-Pérot
- LRM: LiTaO3 & Rahmen & Multi color
- TFP: Tunable Fabry-Pérot
LWP
Das Langpassfilter ("long wave pass" LWP) ist ein Filter mit Vorgaben einer hohen Transmission oberhalb einer Startwellenlänge ("cut-on"), aber ohne Spezifikationen des Endes des Durchlässigkeitsbereiches ("cut-off"). Wellenlängen unterhalb der Startwellenlänge werden blockiert. LWP ist das Gegenstück zum Kurzpass ("short wave pass" SWP), siehe Abbildung.
MIR
Mittleres Infrarot, Strahlung mit Wellenlängen zwischen (3 und 50) µm.
MOEMS
Mikro-Opto-Elektro-Mechanische Systeme: Eine spezielle Art von Mikro-Elektro-Mechanischen Systemen (MEMS) in Verbindung mit Mikrooptik.
MTTF
Mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall ("mean time to failure" MTTF) eines nicht zu reparierenden Bauelements. Für InfraTecs Ein- und Zweikanaldetektoren beträgt die MTTF mehr als 300 Jahre, für Vierkanaldetektoren ca. 100 Jahre.
NBP
Der Schmalbandpass ("narrow band pass" NBP) ist ein Bandpassfilter mit einer Bandbreite von < 10 % der mittleren Wellenlänge, siehe Abbildung.
NDIR
Nichtdispersive Infrarotstrahlung.
NEP
Äquivalente Rauschleistung ("noise equivalent power" NEP): Bei einer gegebenen Modulationsfrequenz, eingesetzter Strahlungswellenlänge und effektiver Rauschbandbreite gibt die NEP die Strahlungsleistung an, welche ein einheitliches Signal-Rausch-Verhältnis am Ausgang des optischen Detektors produziert.
Anmerkung: Einige Hersteller und Verfasser definieren Äquivalente Rauschleistung (NEP) als die minimal erkennbare Leistung pro Quadratwurzel der Bandbreite. Wenn dies so definiert ist, dann wird NEP in der Einheit Watt pro (Hertz) 1/2 dargestellt. Dies ist somit eine Fehlbezeichnung, da Leistung in der Einheit Watt gemessen wird.
NIR
Nahes Infrarot: Strahlung mit Wellenlängen zwischen (0,78 und 3) µm.
OpAmp
Operationsverstärker = OPV ("operational amplifier" OpAmp)
PYROMID®
Marke von InfraTecs hochmodernen Mehrkanaldetektoren im Knopfloch- oder Strahlteiler-Design.
Rc
Stromempfindlichkeit: Kurzschlussstrom des pyroelektrischen Elements geteilt durch die einfallende Strahlungsleistung.
Rv
Spannungsempfindlichkeit: Ausgegebenes Spannungssignal geteilt durch die einfallende Strahlungsleistung.
SNR
Signal-Rausch-Abstand.
TC
Temperaturkoeffizient (%/K oder ppm/K).
TO
Transistor Outline: Standardisierte Transistorgehäuseform, siehe Abbildung.
urn -> Un
Normierte Rauschspannung bei 1Hz Bandbreite, auch bekannt als Rauschdichte.
UV
Ultraviolett(strahlung), siehe Abbildung.
VIS
Elektromagnetische Strahlung im für den Menschen sichtbaren Bereich zwischen (380 und 780) nm.
VM
Voltage mode: eine Arbeitsweise von pyroelektrischen Detektoren, wie z. B. beim Einsatz von einem LIE-302.
WBP
Breitbandpass ("wide band pass" WBP): ein Bandfilter mit einer Bandbreite von > 10 % der mittleren Wellenlänge, siehe Abbildung.