Thermografie für mehr Sicherheit
Die Thermografie bietet eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und so finden sich auch im Bereich der Sicherheitsmaßnahmen zahlreiche Anwendungsfelder, in denen Thermografiesysteme zum Einsatz kommen. Ihr Vorteil gegenüber anderen Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. visuellen Kameras: sie bieten jederzeit einen Überblick über die aktuelle Situation und erfassen Temperaturveränderungen – unabhängig von Wetter, widrigen Umgebungsbedingungen oder schlechten Sichtverhältnissen.
Mit unseren Systemlösungen können Sie Bunker und Lagerhallen, Stahlwerke, Gebäude sowie Freiflächen und Anlagen überwachen, um kritische Temperaturänderungen frühzeitig zu detektieren. Ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit von Mensch, Anlage und Umwelt. Weiterhin ermöglicht die Thermografie das Erkennen unbefugter Personen auf Privatgeländen oder in Sperrzonen.
Gerade Observationsaufgaben für die Bereiche Objekt- und Hafenschutz, Ermittlung, Fernerkundung sowie Grenzsicherung sind besonders herausfordernd. Leistungsstarke Wärmebildkameras sowie Wärmebild-Zoomkameras werden hier zunehmend unverzichtbar. Durch die große Reichweite und hohe Detektorauflösung dieser FLIR (Forward Looking InfraRed) ist die Objektüberwachung auch über größere Entfernungen möglich. Einige weitere Einsatzmöglichkeiten stellen wir nachfolgend vor.
Das Leistungsspektrum reicht vom Verkauf eines kompletten Sortiments hochmoderner Thermografiekameras bis hin zur Lieferung von komplexen Automationslösungen – ausgehend von der Problemanalyse bis zur Übergabe schlüsselfertiger Anlagen sowie deren Wartung und die Durchführung von Anwenderschulungen.
Vorbeugender Brandschutz in Lagern und auf Freigeländen
Thermografiesysteme für die Brandfrüherkennung ermöglichen die berührungslose, frühzeitige Erfassung von kritischen Temperaturen in Hallen oder auf Freigeländen – auch über größere Entfernungen. Selbst bei stark verqualmter oder staubiger Luft bieten sie einen optimalen Brandschutz.
Hafenschutz – Wärmebildkameras für den Hafenschutz
See- und Binnenhäfen sind als wichtige logistische Knotenpunkte für Fracht- und Personenschifffahrt immer im Fokus von Sicherheitsbehörden. Besondere Beachtung verdienen dabei:
- Verhinderung von terroristischen Aktivitäten mit dem Ziel, den Hafenbetrieb im Ablauf empfindlich zu stören.
- Vermeidung von unerwünschten Grenzübertritten durch Aufspüren und Verfolgen illegaler Einwanderer.
Hafenschutz rund um die Uhr mit Thermografie
Mobile Wärmebildkameras können in allen Fällen auch anspruchsvollen Objektschutzaufgaben gerecht werden. Die leistungsstarke Infrarotsensorik der FLIR (Forward Looking InfraRed) bietet eine sehr hohe Identifikationsauflösung, dadurch können über mehrere hundert Meter illegale Personen z. B. von Hafenarbeitern unterschieden werden. Über mehr als 2 km hinweg kann nachverfolgt werden, ob eine verdächtige Person ein Boot verlässt und sich anderweitig weiterbewegt. Bei ausgedehnten Hafenanlagen kann bereits über mehr als 18 km hinweg ein sich näherndes Boot detektiert werden, so dass noch ausreichend Reaktionszeit für weitere Maßnahmen zur Verfügung steht.
Egal, wie gut oder schlecht ein zu überwachendes Gelände ausgeleuchtet ist – Sie haben zu jeder Tages- und Nachtzeit volle Überwachungskontrolle. Nyxus Bird ist dabei mehr als nur ein monokulares Thermografiesichtgerät. Bildinformation kann nicht nur betrachtet werden, sondern steht auch über die USB- oder RS232-Schnittstelle zur Verfügung. Hierdurch ist es möglich, Überwachungseinsätze zu dokumentieren. In Kombination mit dem InfraTec Thermografiesoftwarepaket IRBIS® remote ist außerdem eine komplette Fernsteuerung aller Gerätefunktionen möglich, so dass auch komfortable Dauereinsätze durchführbar sind.
Soll ausschließlich abgesetzt gearbeitet werden oder aber eine Wärmebildkamera zur Montage in Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen beschafft werden, dann ist die VarioCAM® HD head-Serie das perfekte Thermografiesystem für diese Anwendung. Das robuste und kompakte Industriegehäuse, die Auswahl an Wechselobjektiven und die verschiedenen externen Schnittstellen zur Bilddatenübermittlung erlauben eine maßgeschneiderte Anpassung an die einsatzbedingten Gegebenheiten.
Thermografie für mehr Sicherheit im Stahlwerk
In zahlreichen Stahlwerken weltweit sind Thermografiesysteme bereits fester Bestandteil des Sicherheitsmanagements. Mit ihrer Hilfe werden Temperaturabweichungen sowie Schwachstellen und Lecks zuverlässig detektiert.
Anlagensicherheit
Thermografiesysteme zur automatischen Überwachung von Anlagen ermöglichen eine frühzeitige Erfassung auftretender Abweichungen vom Normalzustand und liefern wichtige Messdaten für den optimalen und sicheren Betrieb einer Anlage.
Objektschutz – Wärmebildkameras zum Schutz von Objekten
Objekte kritischer Infrastruktur weltweit stellen die Verantwortlichen vor neue Herausforderungen. Geprägt werden diese durch:
- Unübersichtliche technische Anlagen oder Bauwerke mit kritischen Beleuchtungsverhältnissen
- Abgelegene und ausgedehnte Anlagen in dunkler Umgebung
- Hohe Anforderung an die Flexibilität des Objektschutzes, um z.B. eine Vorhersehbarkeit von Überwachungsmustern zu vermeiden
Automatische Objektüberwachung mit Wärmebildkameras
IROD (InfraRed Object Detection) ist ein modular aufgebautes, hochauflösendes Wärmebild-Überwachungssystem mit manuellen Eingriffsmöglichkeiten. Es unterstützt die Absicherung großflächiger Freigelände und Sicherheitsbereiche auch bei Nacht sowie widriger Sicht. Das Eindringen sowie die Bewegung unbefugter Personen oder Fahrzeuge können zuverlässig erkannt und dokumentiert werden. Lokale Beleuchtungsverhältnisse erzeugen keinerlei Hindernis oder Störeinfluss (z. B. durch Überstrahlung) – ein weiterer Vorteil von Infrarottechnik gegenüber Nachtsichtgeräten.
Fernerkundung – Wärmebildkameras für die Fernerkundung
Jederzeit der richtige Überblick
Auch die Anforderungen an Einheiten, die sich unterschiedlichen fernerkundlichen Aufgaben stellen müssen, sind gewachsen. Um das Risiko jeglicher Gegenaufklärung und Wahrnehmung durch die zu beobachtenden Personen oder Fahrzeuge zu minimieren, sind hohe Reichweiten unabdingbar. Leistungsstarke Wärmebildkameras sind dabei erwiesenermaßen sehr effektive und wirksame Einsatzmittel.
Entfernte Fahrzeuge, Personen oder Gebäude zu überwachen oder aufzuklären, ist eines der bevorzugten Einsatzgebiete einer Wärmebildkamera. Die Mehrwerte:
- Klare Reichweitenvorteile gegenüber konventioneller Nachtsichttechnik
- Observation rund um die Uhr, bei Nebel, Raucheinwirkung und unter allen Beleuchtungsverhältnissen
- Vollständig passive Technologie, die Gegenaufklärung nahezu unmöglich macht
Eine Wärmebildkamera wird verwendet bei:
- Überwachung ländlicher, aber auch urbaner Einsatzgebiete zu allen Tages- und Nachtzeiten
- Verfolgung von Personen- und Fahrzeugaktivitäten über mehrere Kilometer Entfernung hinweg
- Langzeitbeobachtung bestimmter Gebäude oder Anlagen hinsichtlich baulicher Veränderungen
Grenzsicherung – Wärmebildkameras für die Grenzsicherung
Die Überwachung von Ländergrenzen und dem dazugehörigen Hinterland ist ein unverzichtbarer Teil des Landesschutzes. Die Einsatzszenarien umfassen:
- Weitreichende Beobachtung und Überwachung von Grenzabschnitten
- Detektion, Erkennung und Verfolgung von verdächtigen Fahrzeugen oder Personen in Grenznähe
- Nachverfolgung illegaler Aktivitäten in grenznahen, oft unübersichtlichen Regionen jenseits des eigentlichen Grenzgebiets

Effektive Sicherung mit einer Wärmebildkamera
Eine leistungsstarke Wärmebildkamera ist dabei erwiesenermaßen ein sehr effektives und wirksames Einsatzmittel – mit z. B. mehr als 300 Geräten bei den BOMUK- und EUBAM-Missionen in der Ukraine und Moldawien liegen herausragende EU-geförderte Referenzen vor.
Wärmebildkameras werden verwendet bei der:
- Überwachung von Grenzabschnitten zu allen Tages- und Nachtzeiten, auch in waldreichen, unübersichtlichen Gebieten oder grenznahen Gewässern
- Verfolgung von Personen- und Fahrzeugaktivitäten über mehrere Kilometer Entfernung hinweg
- Dokumentation von illegalen Grenzaktivitäten
Ermittlung – Wärmebildkameras für die Ermittlung
Modernste Infrarot-Technologie erweitert die Möglichkeiten der polizeilichen Ermittlungsarbeit:
- Klare Reichweitenvorteile gegenüber konventioneller Nachtsichttechnik
- Unter allen Lichtverhältnissen einsetzbar
- Vollständig passive Technologie
Der schnelle und sichere Weg zum Täter
Kriminalpolizeiliche Ermittlungen erfordern heutzutage immer aufwändigere und beweissichere Hilfsmittel. Modernste Beobachtungstechnik ist nötig, um den komplexen juristischen und ermittlungstechnischen Aufgaben unserer Tage gewachsen zu sein. Wärmebildkameras liefern dabei wertvolle Infrarot-Bilddaten auch in völliger Dunkelheit.
Einsatzszenarien umfassen:
- Aufspüren und Verfolgen von Verdächtigen
- Personen- und Fahrzeugidentifikation
- Suchen nach Verbrechensopfern
Suchen und Bergen – Wärmebildkameras zum Suchen und Bergen

Leben retten mit einer Wärmebildkamera
Die Infrarot-Sensorik von InfraTec lässt es zu, nach Vermissten auch über mehrere Kilometer hinweg zu suchen. Auch bei starker Rauchentwicklung ist es mit diesem FLIR (Forward Looking InfaRed) noch möglich, diese zu durchdringen, um über größere Entfernungen nach Personen Ausschau zu halten.
Geht es um das Suchen und Bergen von verletzen oder vermissten Personen, dann geht es auch immer um schnellstmögliche Resultate. Hochempfindliche Wärmebildsysteme verschaffen einem die entscheidenden Minuten und kommen zum Einsatz bei:
- Suchen und Bergen in Hochsee- oder Binnengewässern
- Suche nach Verletzten und Überlebenden von Flugzeugabstürzen
- Suche in unübersichtlichen Katastrophenlagen wie, z. B. Großbränden